Allgäu erleben |
||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Bärbeletreiben Funkenfeuer Klausentreiben Maibaum Viehscheid, Almabtrieb Wilde Mändle Tanz Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
MaibaumDas Aufstellen des Maibaums am 1. Mai hat seine ersten Ursprünge schon im 16. Jahrhundert und ist seit dem 18. Jahrhundert ein Symbol für das neue bayrische Staatsbewusstsein. Er bringt den Zusammenhalt und den Wohlstand der Gemeinde oder des Dorfes zum Ausdruck. Nicht selten ergibt sich daraus ein Wettstreit der Dörfer und Gemeinden. Jeder versucht den schönsten und vor allem höchsten aufzustellen. Höhen bis 40 m sind durchaus normal. Das Fertigen und Aufstellen eines Maibaums ist stets ein gemeinschaftliches Projekt von Vereinen oder den ortsansässigen Jungen und Mädchen. Normalerweise wird der auserwählte Baum in der Freinacht (30. April) oder am Morgen des 1. Mai gefällt und in den Ort gebracht, dort wird er dann entastet und entweder roh gelassen oder geschält, evtl. geschliffen und in den bayrischen Farben weiß-blau bemalt. Geschmückt wird der Baum mit Kränzen, Fahnen, Bändern und meist wertvollen, handgefertigten Zunftzeichen des Ortes. Ein weiterer, beliebter Brauch wurde das "Maibaum-Stehlen". Wer es schafft, dem Nachbardorf den Maibaum zu stehlen, kann sich auf das "Lösegeld" freuen, mit dem der bestohlene Ort seinen Baum zurück kauft. Meist ist dies ein gemeinsamer Abend mit Bierfässern und einer zünftigen Brotzeit. Sollte das Lösegeld nicht bezahlt werden, stellt man den gestohlenen Baum als Schandbaum neben den eigenen. Das Wichtigste beim Aufstellen ist der Gemeinschaftssinn. Früher durften dafür unter keinen Umständen technische Hilfsmittel benutzt werden und es musste gemeinschaftlich, allein mit Muskelkraft bewältigt werden. Heute wird häufig, aufgrund der großen Unfallgefahr, ein Kran zur Hilfe genommen. Oft wird das Aufstellen im Dorf-, Gemeinde- oder Stadtmittelpunkt zum Dorffest, wo der Bürgermeister spricht, eine Kapelle spielt und alle Dorfbewohner teilnehmen. Stand 2007 ![]() Maibaum 2013 in Oy (Gemeinde Oy-Mittelberg). Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |