Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Alpspitzbahn Nesselwang Balderschwang Bolsterlang Breitenberg Eschach Fellhorn-Kanzelwand Grasgehren Grüntenlifte Ifen Imbergbahn Steibis Isny Jungholz Mittagbahn Nebelhorn Neunerköpfle Oberjoch Ofterschwang, Gunzesried Thalkirchdorf, Hündle Walmendinger Horn Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Skigebiet Balderschwang Karte →Höhe 1.070 - 1.430 Meter Balderschwang ist von Fischen aus über den Riedbergpass erreichbar, es liegt wenige Kilometer hinter Grasgehren. Die Gegend gilt als sehr schneesicher. Das Skigebiet teilt sich in zwei Abschnitte. Von Fischen gesehen kommt zunächst rechts der kleinere Teil am Riedberger Horn. Hier gibt es einen Sessellift, die Riedbergerhornbahn, mit nur einer, allerdings schönen Abfahrt (rot) und einen kleinen Schlepper. Dies ist ein Westhang, die Sonne kommt also erst im Laufe des Tages zum Vorschein, dafür ist morgens noch nicht viel los. Abfahrt vom Riedberger Horn und Blick nach Balderschwang. Die beiden Abschnitte des Skigebietes Balderschwang sind verbunden über je einen Schlepplift, man muss zwischen diesen kurz seine Ski abschnallen und über die Straße tragen. Der zweite Abschnitt an der Schelpenbahn ist größer und liegt an einem Osthang (links der Straße), hat also schon früh Sonne. Neben einem Sessellift gibt es mehrere Schlepplifte. Dort hat es unter anderem eine lange, Blaue Abfahrt (5) eine sehr schöne Rote (11-4) und eine relativ einfache, aber lange Schwarze (1-2-3). Einkehrhütten stehen zur Verfügung. Auf der Riedbergerhornseite wird Snowtubing angeboten, das Herunterrutschen in einem Reifen. Abfahrt 5 von der Schelpenbahn und Brunos Käsehütte. Karte → Der kleine Übungslift Gschwendlift 2, darüber der Ortsteil Gschwend. An der Talstation der Schelpenbahn ist die Schelpen-Alp, welche nur im Winter geöffnet hat. Die Schelpen-Alp, Karte → dahinter das Riedberger Horn. Ein kleines Stück weiter oben liegt die Höfle-Alp, eine Sennalpe, welche ebenfalls nur im Winter eine Einkehrmöglichkeit bietet. Die Höfle-Alp. Karte →
Noch weiter oben ist die ganzjährig geöffnete Bodenseehütte oder Boden Balderschwang, zu der eine im Winter geräumte Straße führt. Die Hütte liegt gleich neben der Skipiste. Zu Fuß von Balderschwang aus sind etwa 2,5 Kilometer zurückzulegen, was in einer guten halben Stunde machbar ist. Die Bodenseehütte verfügt über Restaurant, Zimmer zur Übernachtung und Wellnessbereich. Im Sommer kann man von hier in Richtung Feuerstätterkopf wandern. Die Bodenseehütte, Boden Balderschwang. Externe Links: Skigebiet Balderschwang, Schelpen-Alp, Bodenseehütte Stand 2018 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |