Allgäu erleben |
||||||||||||||||||||||||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Alte Landkarten des Allgäus• Illergebiet 1619 • Atlas Tyrolensis 1774 • Charte von Schwaben 1805 - 1811 • Gefürstete Abtey Kempten 1791 • Herrschaftsgebiete 1801 • Das Allgäu im 12. Jahrhundert • Hochvogel und Mädelegabel 1912 • Aus den nördlichen Kalkalpen 1874 • Burgenkarte 1907 • Straßenkarte 1890 • Vereinödung bayerisches Westallgäu 1814 • Oberstdorf und das Kleine Walsertal 1933 • Verkehrskarte 1936 Illergebiet: Illerae Amnis ac utrinque adiacentis Alemanniae Geographica Descriptio. Des Illerstroms und beyderseits umliegenden Algöws Ausführliche Beschreibung Nachdruck. Ausführliche Beschreibung der Iller und des beiderseits umliegenden Allgäus, von Johann Christoph Hurter. Diese Karte aus dem Jahr 1619 ist die älteste bekannte kartographische Darstellung des Allgäus. Westen ist oben, Norden rechts, Osten unten, Süden links. ![]() Große Auflösung 4878 x 2077 Atlas Tyrolensis Veröffentlicht 1774 von Peter Anich und Blasius Hueber im Maßstab 1:104.000. Der linke obere Teil, welcher hier zu sehen ist, gibt die Allgäuer Alpen wieder. ![]() Allgäuer Alpen aus dem Atlas Tyrolensis im Picture Viewer von Google Charte von Schwaben entstanden von 1798 bis 1828 im Maßstab 1:86.400, von Ignaz Ambros von Amman und Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger, erschienen im Verlag der J.G. Cotta'schen Buchhandlung. 56 topographische Karten wurden erstellt, die südöstlichsten zeigen das Allgäu. Die geographischen Längen richten sich dach dem Ferro-Meridian, 17°39′46″ westlich des heute üblichen Greenwich-Meridians. Entfernungsmaß Toises, 1 Toise = 1,949 Meter. Karten Nr. 34 und 43 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. Karte Nr. 53 im Besitz der Universitätsbibliothek Tübingen (FhXIV1a.4).
Legende zur Charte von Schwaben von Ernst Heinrich Michaelis. ![]() Große Auflösung 1740 x 485 Die gefürstete Abtey Kempten mit der freyen Reichsstadt Kempten Karte aus dem Jahr 1791 von Franz Johann Joseph von Reilly. Längenangaben nach Ferro-Meridian, Entfernungsmaß 1 geographische Meile = 7.420,439 Meter. Besonders bemerkenswert sind hier der Wagegger Weiher (rechts der Mitte) und der Waltenhofener Weiher (südlich von Kempten), die Ende des 17. Jahrhundert angelegt wurden, um die Versorgung des Stiftes mit Fisch zu gewährleisten. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisation, wurden sie wieder abgelassen, heute ist an Stelle des Wagegger Weihers ein Moor. ![]() Große Auflösung 1500 x 1035 Übersicht über die Herrschaftsgebiete im Jahre 1801 Nach einer Karte von Professor Dr. Schröder aus dem Jahr 1906, aus "Die Allgäuer Alpen" von Max Förderreuther, Jos. Kösel'sche Buchhandlung, 3. Auflage 1929, Seite 248/249. ![]() Große Auflösung 1500 x 1055 Das Allgäu im 12. Jahrhundert Beilage zum I. Bande der "Geschichte des Allgäus" von Dr. F.L. Baumann, Jos. Kösel'sche Buchhandlung, 1883. Die südlichste Region wird als Alpgau bezeichnet, eine frühere Version des Namens Allgäu, aber nicht deckungsgleich mit diesem. ![]() Große Auflösung 2200 x 2163 Die Karte bringt die historische Eintheilung des Allgäus, wie sie im 12. Jahrhundert sich gestaltet hatte, zur Anschauung. Die damals nicht mehr bestehenden Bezirke, wie die Gaue Keltenstein, Augstgau, Duria, Illergau, sind deshalb nur mit gebrochener Schrift angegeben. Dasselbe ist der Fall beim Nibelgau, dessen östliche an die Kemptner Immunität abgetretene Hälfte ebenfalls mit solcher Schrift bezeichnet ist. Aufgenommen sind nur diejenigen Orte, welche vor 1200 in Geschichtsquellen genannt werden. Ihre Namen sind je in ihrer ältesten uns überlieferten Gestalt eingetragen. Die unter ihnen stehende Zahl nennt das Jahr, in dem die betreffenden Orte zum ersten Male erwähnt werden. Eingeklammerte Namen (z.B. Ad Frontes, Falkenstein) wollen andeuten, daß ihre Orte nicht direkt von gleichzeitigen Geschichtsquellen genannt werden, sondern daß deren Existenz in dem mitangegebenen Jahre mit mehr oder weniger Wahrscheinlichkeit erschlossen werden kann. Hochvogel und Mädelegabel von Anton Waltenberger aus "Allgäu, Vorarlberg, Westtirol", A. Edlingers Verlag 1912, 13. Auflage, Seiten 25 und 56.
Aus den nördlichen Kalkalpen von Hermann von Barth aus "Aus den nördlichen Kalkalpen", Verlag Eduard Amthor, Gera 1874, Anhang. Diese Karten entstanden bei der ersten touristischen Erschließung der Allgäuer Alpen. Einige der Bergnamen sind heute anders, so heißt die rechts der Krottenköpfe eingetragene Ilfenspitz heute Marchspitze. Das Thannheimer Gebirge / Haupt-Kette der Algäuer Alpen vom Bibers- zum Bockskarkopf
Die Krotenköpfe / Hornbacher Kette östliche Häfte
Burgenkarte eine Übersicht der Burgen und Ruinen im allgäuer Alpenraum, aus "Die Allgäuer Alpen" von Max Förderreuther, Jos. Kösel'sche Buchhandlung, Auflage 1907, Seite 216/217. ![]() Große Auflösung 1500 x 1077 Karte der Bairischen- und Algäuer-Alpen (Karte der Ostalpen Blatt I.) von Ludwig Ravenstein 1890, Verlag der geogr. Anstalt, Maßstab 1:250.000. Ausschnitt. ![]() Große Auflösung 2802 x 2049 ![]() Legende zur Ravenstein-Karte. Vereinödung bayerisches Westallgäu 1814 Die Vereinödung ist eine Form der Flurbereinigung, bei der Äcker zusammengefasst und Höfe außerhalb der Orte verlegt wurden. Ausschnitt aus der Karte über die "Güter-Arrondirungen in den Gemeinden des Illerkreises im Koenigreich Baiern. Hergestellt 1814." Erklärung der Zeichen: Die Jahreszahl zeigt das Jahr der Arrondierung. Jahreszahl mit Stern = Jahr der Arrondierung geschätzt. Stern ohne Jahreszahl = Jahr der Arrondierung unbekannt. oo = nicht arrondiert. ![]() Große Auflösung 1858 x 1412 Die Karte umfassst die Gegend um Wohmbrechts, Lindenberg, Grünenbach und Oberstaufen. Aus Das schöne Allgäu 6/1938, Seite 87. Oberstdorf und das Kleine Walsertal mit den Bergen Hoher Ifen, Widderstein, Schafalpen, Hohes Licht, Mädelegabel, Höfats, Großer Wilder und Nebelhorn sowie Freibergsee und Christlessee, Gerstruben und den Tälern Stillachtal, Trettachtal und Oytal. ![]() Von der Umschlagseite der Broschüre "Oberstdorf i. Allg. und das Kleine Walsertal", Deutschland-Bildheft Nr. 91, 1933. Universum-Verlagsanstalt im Einvernehmen mit dem Bund Deutscher Verkehrsverbände. Verkehrskarte 1936 ![]() Große Auflösung 1714 x 1493 Aus Das schöne Allgäu 10/1936, vordere innere Umschlagsseite. Anzeige
Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |