Allgäu erleben

 • Allgäu erleben

 Aktivitäten  Bäder, Saunen  Badeseen, Freibäder  Berge  Brauchtum, Sitten  Burgen, Schlösser  Camping  Fahrrad fahren  Hütten    Alpsee Immenstadt    Beichelstein Seeg    Bergwies Maierhöfen    Bleckenau Füssen    Buchel-Alpe Oberjoch    Derb Blaichach    Enzianhütte    Eschach    Fellhorn    Gaisalpe Fischen    Gerstruben    Giebel, Obertal    Grasgehren    Grünten    Gschwender Horn    Gunzesrieder Tal    Hauchenberg    Hochgrat    Hochhäderich    Hörnergruppe    Hündle Oberstaufen    Imberg Steibis    Iseler Oberjoch    Jungholz    Kemptner Hütte    Klank-Alpe Hindelang    Königsalpe Stiefenhofen    Landsberger Hütte    Mariaberg Kempten    Niedersonthofen    Oberstaufen    Pfronten    Rappenalptal    Rappenseehütte    Retterschwangtal    Rohrmoostal    Salober Alm Vils    Schlossbergalm    Schneetal-Alm    Schwarzwassertal (V)    Skihütte Kaufbeuren    Sonthofen - Altstädten    Steigbachtal    Thalhoferberg Wilhams    Thalkirchdorf    Tiefenbach    Wildberg Görisried    Willersalpe Hinterstein    Zipfelsalpe Hinterstein    Pürschling  Klettern  Museen  Sehenswertes  Spaziergänge  Städte und Orte  Urlaub mit Kindern  Veranstaltungen  Wanderungen  Eisbahnen, Seen  Schneeschuhtouren  Skigebiete  Winterrodelbahnen  Winterwanderwege

 Ausflüge außerhalb

Anzeige


Rappenseehütte

    Karte →

Gebiet: Zentraler Hauptkamm
Dauer gesamt: ca. 9 - 10 h
Höhenmeter: 1200 (von Birgsau)
Schwierigkeit: mittel - schwer
Karte Enzianhütte, Rappenseehütte

Rappenseehütte
Die Rappenseehütte, rechts davon der Kleine Rappensee, dahinter die Große Steinscharte.

Die Rappenseen und die Hütte
Großer und Kleiner Rappensee und die Rappenseehütte von der Großen Steinscharte gesehen. Die Erhebung links der Hütte ist der Seebichel, der Berg ganz links ist der Kleine Rappenkopf.

Die Rappenseehütte ist eine Schutzhütte des Deutschen Alpenvereins der Sektion Kempten und mit über 300 Schlafplätzen die größte Hütte des DAV. Geöffnet hat sie von Juni bis Oktober, während der übrigen Zeit steht ein Notraum zur Verfügung. Sie liegt hinter Oberstdorf auf knapp 2100 Metern am Südwesthang des Linkerskopfes, neben dem Kleinen und dem Großen Rappensee. Die Region ist Naturschutzgebiet, hier wachsen viele und zum Teil sehr seltene Blumen. Oft wird die Rappenseehütte als Station auf Mehrtagestouren, z.B. von der Mindelheimer oder der Kemptner Hütte aus angesteuert. Der direkte Weg von Birgsau aus führt über die Enzianhütte, der leichtere, aber längere durch das Rappenalptal und ab der Schwarzen Hütte hinauf über den Eselsweg.

Körbertobel
Über dem Körbertobel auf dem Eselsweg zur Rappenseehütte.

Eselsweg von der Rappenseehütte hinunter
Der Eselsweg von der Rappenseehütte hinunter, Blick aufs Haldenwanger Eck.

Die Zeitangaben auf den Wegweisern ab der Rappenseehütte richten sich an geübte und trainierte Bergwanderer, im Vergleich zu den Angaben im Tal wird hier von fast doppeltem Lauftempo ausgegangen. So ist der Weg auf das Hohe Licht mit 1,5 Stunden angegeben, der auf den Hochrappenkopf mit einer Stunde. Letzterer wird vom DAV als leicht bezeichnet, auch diese Angabe bezieht sich auf erfahrene Wanderer. Wirklich leicht ist ab der Hütte nur der etwa zehnminütige Weg zu den beiden Seen. In dem Großen Rappensee kann man sogar schwimmen, wenn man keine hohen Anforderungen an die Temperatur stellt.

Der Große Rappensee
Großer Rappensee mit Badegästen.

Großer Rappensee, Linkerskopf, Rotgundspitze und Hochgundspitze
Der Große Rappensee, dahinter Linkerskopf, Rotgundspitze und Hochgundspitze, bei nicht ganz idealem Wanderwetter. Auch bei diesem Wetter war die Hütte an einem Freitag im August gut besucht.

Hochrappenkopf und Kleiner Rappenkopf
Hochrappenkopf und Kleiner Rappenkopf hinter dem Großen Rappensee.

Rappenseekopf
Der Rappenseekopf.

Der weitere Verlauf von der Rappenseehütte nach oben bringt einen in einer guten halben Stunde zur Großen Steinscharte, die man als Tor zu den Hochalpen ansehen kann. Auf dem Weg dorthin gibt es viele Murmeltiere, danach hat man gute Chancen, Steinböcke zu Gesicht zu bekommen. Hinter der Großen Steinscharte betritt man das felsige, zerklüftete Wieslekar, durch das der Weg zu dem anspruchvollen Heilbronner Weg und auf das Hohe Licht führt.

Große Steinscharte zwischen Rotgundspitze und Hochgundspitze
Große Steinscharte vom Wieslekar.     Karte →
Links ist die Rotgundspitze, rechts die Hochgundspitze.

Wieslekar und Hohes Licht
Der Weg über das Wieslekar, dahinter das Hohe Licht.

Hochalptal
Blick vom Wieslekar hinab in das Hochalptal, rechts sieht man den Biberkopf.

Heilbronner Weg, Steinschartenkopf
Der Steinschartenkopf am Heilbronner Weg von unten gesehen.     Karte →

Das Hohe Licht ist nach dem Großen Krottenkopf mit 2651 Metern der zweithöchste Berg der Allgäuer Alpen und gilt für einen Berg dieser Größe als relativ einfach machbar. Dennoch gibt es auch hier kurze Kletterpassagen, drahtseilgesicherte Wege und ausgesetzte Stellen, gute Kondition und Bergerfahrung sind für die Besteigung unerlässlich.

Hohes Licht
Das Hohe Licht.     Karte →

Externer Link: Rappenseehütte

Stand 2016


Anzeige


Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus.



Alle Angaben ohne Gewähr.



↑ Nach oben
 • Glossar & Planer  • Landkarte  Übersichtskarten  Bergpanorama  Entfernungen

 Kochrezepte  Unterwegs  Wetterentstehung

 Blumen der Berge  Bäume der Berge  Tiere der Berge  Geologie  Energie

 Geschichte  Sagen  Wörterbuch  Alpines Lexikon

 Alte Landkarten  Alte Stadtansichten  Alte Panoramen  Alte Photos  Alte Zeichnungen  Zeichnungen: Burgen  3D Fotos  Vergangenes

  Allgäu Travel Guide  Impressum & Datenschutz

Anzeige