Allgäu erleben

 • Allgäu erleben

 Aktivitäten  Bäder, Saunen  Badeseen, Freibäder  Berge  Brauchtum, Sitten  Burgen, Schlösser  Camping  Fahrrad fahren  Hütten  Klettern  Museen  Sehenswertes  Spaziergänge  Städte und Orte  Urlaub mit Kindern  Veranstaltungen  Wanderungen  Eisbahnen, Seen  Schneeschuhtouren  Skigebiete  Winterrodelbahnen  Winterwanderwege

 Ausflüge außerhalb

Anzeige


Alpines Mini-Lexikon


Ein kleines Lexikon der (im Allgäu) verwendeten alpinen Begriffe.

Alpe
Eine im Sommer für Vieh genutzte Bergweide (Sömmerung), mit dazugehöriger Hütte zur Übernachtung der Hirten. Inzwischen ist mit dem Begriff Alpe oft auch nur die Hütte gemeint. Viele Alpen sind bewirtet und bieten Gästen Unterkunft, was ein Nebenerwerb zur Landwirtschaft darstellt. Auf einer Sennalpe (z.B. Alpe Derb) werden die Kühe gemolken und die Milch verarbeitet, auf einer Galtalpe (z.B. Juget-Alpe) dagegen sind nur Jungtiere. Wird keine Landwirtschaft mehr betrieben, so handelt es sich nicht mehr um eine Alpe, sondern um eine Hütte. Verwendet wird im Allgäu meist der alemannische Begriff Alpe, auf bairisch heißt diese Alm. Eine Liste von Alpen und Hütten: Hütten, Alpen und Almen.

Baumgrenze
Siehe Bäume der Allgäuer Alpen.

Berg
Ursprünglich bezeichnete das Wort Berg einen Pass, es erhielt erst im 18. Jahrhundert seine heutige Bedeutung. In den Alpen ist ein Berg definiert als eine Erhebung mit einer Schartenhöhe von mehr als 100 Metern. Manchmal wird noch die Dominanz als Kriterium hinzugezogen. Aus historischen Gründen werden auch manche Erhebungen mit niedrigerer Schartenhöhe als Berg bezeichnet, wie Mittag (Schartenhöhe zum Bärenköpfle 21 Meter, dieses wiederum zum Steineberg 56 Meter) und Mädelegabel (81 Meter zur Hochfrottspitze).

Bergsturz
Ein Bergsturz ist das Abrutschen eines Teils eines Berghanges oder einer Wand. Bergstürze ereignen sich auf natürliche Weise, werden aber auch begünstigt durch menschengemachte Faktoren, wie Klimawandel, Rodung und großflächige Pflanzung von Flachwurzlern, vor allem Fichten.

Bergsturz
Der Bergsturz vom 22.03.2006 am Immenstädter Horn und Immenstadt, gesehen vom Burgberger Hörnle.

Dominanz
Die Dominanz eines Berges ist der Abstand des Gipfels zum nächsthöheren Punkt. Die größte Dominanz in den Allgäuer Alpen hat der Hochgrat mit 12,8 km zur Winterstaude.

Winterstaude vom Hochgrat
Die 43 Meter höhere Winterstaude vom Hochgrat aus, ihr Gipfel ist rechts der Mitte.

Fels
Siehe Gesteinsarten.

Gipfel
Ein Gipfel ist ein lokal höchster Punkt. Neben einem Hauptgipfel kann ein Berg mehrere Nebengipfel haben. Ob die Nebengipfel als solche bezeichnet werden und eigene Namen haben, ist zum einen historisch bedingt, zum anderen wird oft eine Schartenhöhe von mindestens 30 Metern vorausgesetzt.

Die vier Gipfel der Höfats
Die vier Gipfel der Höfats: Westgipfel, Zweiter Gipfel (verdeckt), Mittelgipfel, Ostgipfel. Gesehen vom Fellhorn.     Karte →

Grasberg
Eine Besonderheit der Allgäuer Alpen ist die Häufigkeit von Grasbergen, zum Teil sehr hohen, bis obenhin mit Gras bewachsenen Bergen, die eine große Blumenvielfalt aufweisen. Höchster Grasberg ist der Linkerskopf, ein weiterer berühmter ist die Höfats (siehe oben). Die steilen Grasberge bestehen zumeist aus Fleckenmergel, die breiteren aus Flysch. Da Gras schlechter Halt bietet als Fels, sind steile Grasberge gefährlich zu begehen.

Grat
Obere, scharfe Kante an einem Berg, ein schmaler Rücken.

Grat
Grat an der Hochgehrenspitze.

Gruppe, Untergruppe
Die Alpen werden unterteilt in Ostalpen und Westalpen. Die Ostalpen werden in 75 Gruppen aufgeteilt, von denen eine die Allgäuer Alpen sind. Diese wiederum teilt sich in 12 Untergruppen.

Höhe
Die Höhe wird vom Meeresspiegel aus gemessen. Die Höhe eines allgäuer Berges gegenüber seiner Umgebung ist mindestens 700 Meter weniger. Auf deutscher Seite ist der Nullpunkt der Meeresspiegel der Nordsee, auf österreichischer der Meeresspiegel der Adria. Da die Adria 34 cm niedriger liegt, können für einen Berg unterschiedliche Höhenangaben vorliegen. Dies gilt vor allem für Grenzberge, so hat das Fellhorn 2038 Meter nach deutscher, 2039 Meter nach österreichischer Vermessung. Höchster Berg der Allgäuer Alpen ist der Große Krottenkopf mit 2656 Metern über der Adria.

Kamm
Ein Kamm ist eine Reihe von Gipfeln, die durch Grate miteinander verbunden sind.

Zentraler Hauptkamm
Zentraler Hauptkamm der Allgäuer Alpen zwischen Kratzer und Biberkopf. Gesehen vom Fellhorn.

Kar
Ein Kar ist eine Mulde in einem Berghang in hoher Lage. Kare entstanden durch die Ausschürfungen kleiner Gletscher. Oft bilden sich in Karen Bergseen. Typische Karseen sind die beiden Gaisalpseen.

Karst
Stark verwitterter Kalkstein mit zahlreichen Höhlen, Löchern und Spalten. Im Allgäu vor allem auf dem Gottesackerplateau zu finden.

Massiv
Mehrere zusammenhängende Berge oder Gipfel, die komplett von Tälern oder Pässen umgeben sind. Das Grüntenmassiv ist z.B. ein eher kleines Massiv.

Pass
Möglichst einfache Verbindung zwischen zwei Tälern über einen Bergrücken oder Grat hinweg. Über manche, wie den Riedbergpass, führt eine Fahrstraße, andere, wie der Schrofenpass, sind nur zu Fuß passierbar.

Prominenz
Synonym für Schartenhöhe.

Rücken
Ein breiter Grat.

Bergrücken am Stuiben
Bergrücken am Stuiben.

Sattel
Vereinfacht gesagt ist ein Sattel ein Punkt, an dem es auf zwei gegenüberliegenden Seiten bergauf und auf den anderen beiden bergab geht. Je nach Sichtweise ist es also der höchste oder niedrigste Punkt eines Querschnitts, zwischen zwei Gipfeln der niedrigste, bei einem Pass der höchste.

Sattel am Schnippenkopf
Sattel zwischen Heidelbeerkopf und Schnippenkopf.

Schartenhöhe
Der Unterschied zwischen der Höhe eines Gipfels und der Höhe des niedrigsten Punktes, den man passieren muss, um einen höheren Gipfel zu erreichen. Die größte Schartenhöhe in den Allgäuer Alpen hat die Kellenspitze mit ca. 1100 Metern.

Kellenspitze von der Großen Schlicke
Die Kellenspitze von der Großen Schlicke.

Wand
Eine Bergflanke mit einer Neigung von über 65°.

Beslerwand
Wand am Besler.

Wegmarkierungen
Wege in den Alpen sind oft nach SWW-Normen (Schweizer Wanderwege) markiert. Die Markierungen finden sich auf Schildern und werden mit Farbe auf Fels aufgetragen. Sie bedeuten:
• Gelb für Wanderwege (T1: Wandern): keine besonderen Anforderungen, gut gesichert.
• Weiß-rot-weiß (oder nur rot) für Bergwanderwege (T2-T3: Bergwandern und anspruchsvolles Bergwandern): Bergschuhe erforderlich, ausgesetzte Stellen und steile Passagen möglich, alpine Gefahren.
• Weiß-blau-weiß (oder nur blau) für Alpinwanderwege (T4-T5: Alpinwandern und anspruchsvolles Alpinwandern): Bergschuhe und Erfahrung erforderlich, ausgesetzte Stellen, steile Passagen, Kletterpassagen, oft keine Wegspur sichtbar, alpine Gefahren.

Wanderwegweiser bei Tiefenbach
Gelbe und eine rote Markierung auf einem Wanderwegweiser bei Tiefenbach.

Weiß-rot-weiße Markierung
Weiß-rot-weiße Markierung auf dem Weg zum Großen Daumen, unten, links neben dem Weg.

Weiß-blau-weiße Markierung am Steineberg
Weiß-blau-weiße Markierung am Steineberg (auf dem Fels unten Mitte).

Wanderwegweiser Siplinger Kopf
Wanderwegweiser mit weiß-blau-weißen Markierungen auf dem Siplinger Kopf.

Eine andere Norm ist die DAV-Wegeskala. Hier steht blau für einfach, rot für mittel und und schwarz für schwer.

Wanderwegweiser am Tegelberg
Wegweiser zwischen Hornburg und Tegelberg mit DAV-Bergwege-Kategorien.


Anzeige



Alle Angaben ohne Gewähr.



↑ Nach oben
 • Glossar & Planer  • Landkarte  Übersichtskarten  Bergpanorama  Entfernungen

 Kochrezepte  Unterwegs  Wetterentstehung

 Blumen der Berge  Bäume der Berge  Tiere der Berge  Geologie  Energie

 Geschichte  Sagen  Wörterbuch  Alpines Lexikon

 Alte Landkarten  Alte Stadtansichten  Alte Panoramen  Alte Photos  Alte Zeichnungen  Zeichnungen: Burgen  3D Fotos  Vergangenes

  Allgäu Travel Guide  Impressum & Datenschutz

Anzeige