Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Sulzspitze Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Die Große Schlicke von der Roten Flüh aus. Von links unten kommt der beschriebene Weg von der Vilser Scharte. Die 2059 Meter hohe Große Schlicke liegt im Tannheimer Tal in zweiter Reihe, nördlich von Gimpel und Kellenspitze und südlich von Vils. Während sie aus dem Tannheimer Tal kaum zu sehen ist, macht ihre Nordwand vom Ostallgäu aus Eindruck. Die Große Schlicke ist am einfachsten von der Bergstation am Füssener Jöchle zu erreichen. Ein weiterer, wesentlich längerer Weg geht von Musau aus durch das Reintal. Große Schlicke und Hahnenkopf vom Füssener Jöchle. Der Weg ab dem Füssener Jöchle. Vom Füssener Jöchle zur 1,7 Kilometer entfernten Vilser Scharte geht es mehrmals bergauf und wieder bergab. Daher kommt diese Tour zur 240 Meter über dem Jöchle liegenden, 2,5 Kilometer entfernten Großen Schlicke auf 500 zu laufende Höhenmeter. Der Weg ist felsig mit ein paar einfachen Kraxelstellen und geht durch ein Wäldchen aus Latschenkiefern. Bis direkt unterhalb des Gipfels, wo der Weg von der Vilser Scharte auf den Weg aus dem Reintal trifft, ist es moderat steil. Der Weg zur Großen Schlicke (linker Gipfel). Durch die Latschenkiefern. Der Blick von der Vilser Scharte zum Hahnenköpfle, rechts dahinter ist die Bergstation des Füssener Jöchles. Ab der Scharte steigt man noch etwas bis unter den Gipfel an. Das letzte Stück, etwa 100 Höhenmeter, geht in steilen Serpentinen nach oben. Eventuell muss man kurz die Hände zu Hilfe nehmen. Der Fels ist meist fest, aber stellenweise abgelaufen. Hier ist Trittsicherheit und Bergerfahrung nötig. Der Abstieg ist zwar weniger anstrengend, aber technisch schwieriger als der Aufstieg. Aufstieg zum Gipfel, links oben ist das Gipfelkreuz. Unter dem Gipfel. Vom Gipfel sieht man nach Norden über die fast senkrechte Nordwand weit über das Ostallgäu mit seinen Seen hinweg, der Blick gen Süden ist durch die gewaltigen Felswände von Gehrenspitze, Kellenspitze und Gimpel eingeschränkt. Auf dem Gipfel der Großen Schlicke, links ist der Forggensee. Blick vom Gipfel nach Westen auf Rauhhorn und Gaishorn. Der Blick auf Gimpel, Rote Flüh und Schartschrofen. Abstieg von der Großen Schlicke. Abstieg, links ist das Reintal. Über das ReintalVon Musau zwischen Vils und Reutte aus kann man bei guter Kondition in 7 bis 8 Stunden auf die Große Schlicke und wieder zurück wandern, 1200 Höhenmeter sind hierbei zu überwinden. Der Weg geht durch das Reintal, wo mehrere Hütten Verpflegung und Übernachtungsmöglichkeit bieten.Das Reintal und darüber die Gehrenspitze. Die Musauer Alm ist eine bewirtete Sennalpe auf 1290 Meter Höhe. Es gibt Zimmer und Lager. Karte → Die Otto-Mayr-Hütte ist eine Schutzhütte des DAV auf 1530 Meter. Karte → 200 Meter weiter und 20 Meter höher gelegen ist die privat betriebene Füssener Hütte, auch hier gibt es Bewirtung, Zimmer und Lager. Karte → Gleich hinter der Füssener Hütte ist die Willi-Merkl-Hütte, eine Selbstversorgerhütte des DAV. Externe Links: Musauer Alm, Otto-Mayr-Hütte, Füssener Hütte, Willi-Merkl-Hütte Stand 2018 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |