Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Siehe auch Hütten am Iseler. Der Berg Iseler von Hindelang gesehen. Der 1876 Meter hohe Iseler liegt südlich von Oberjoch, zwischen Bad Hindelang und dem Tannheimer Tal. Von Oberjoch fährt eine Bergbahn bis auf 1550 Meter Höhe, von der Bergstation aus hat man also noch gut 320 Höhenmeter zu bewältigen. Vom Ort Oberjoch aus sind etwa 700 Höhenmeter zum Gipfel zurückzulegen. Ab Hinterstein über die Zipfelsalpe und ab Bad Oberdorf sind es jeweils über 1000. Am Gipfel gibt es neben dem relativ einfachen Normalweg den Edelrid Klettersteig, für welchen man eine spezielle Ausrüstung benötigt. Iseler von Oberjoch, unten sind das Hotel Mattlihüs und das Berghaus Iseler. Karte → Ein guter Startpunkt für eine kleine bis mittelgroße Bergtour ist am Parkplatz vom Berghaus Iseler etwas oberhalb des Ortes, dies ist die Variante mit 700 Höhenmetern. Von da erreicht man in zwei bis zweieinhalb Stunden über den Schmugglersteig und den kurzen Anstieg den Gipfel. Der Schmugglersteig wurde in vergangenen Zeiten tatsächlich zum unauffälligen Transport von Schmuggelware zwischen Deutschland und Österreich genutzt. Der Weg verläuft über gut gestuften, stabilen Fels, ist nicht sonderlich steil und nicht ausgesetzt, wenige Meter neben dem Weg geht es aber ab und zu tief runter. Es gibt zahlreiche Bänke am Weg. Auf dem Schmugglersteig. Am Gipfelanstieg. Die letzten Meter zum Gipfel. Auf dem Gipfel des Iselers. Auf dem geräumigen Gipfel, bis zu dem sich die Latschenkiefern hochziehen, hat man eine weite Sicht über Hindelang in das untere Ostrachtal, hinein ins Retterschwangtal und auf der anderen Seite auf die benachbarten Ponten und Bschießer und tiefer in die Alpen. Blick über den Palmenberg und die Orte Bad Oberdorf, Bad Hindelang und Sonthofen. Ponten und Bschießer vom Iselergipfel gesehen, rechts unten ist die Zipfelsalpe. Wenn man nicht den gleichen Weg wieder hinunter möchte, kann man in Richtung Bergstation der Iselerbahn gehen und dann über eine Straße hinab bis oberhalb der Ochsenalpe. Dort geht es dann rechts ab durch den Wald zum Berghaus Iseler. Die Fortsetzung vom Gipfel des Iselers über den nächsten Berg hinweg, den Kühgundkopf, ist anspruchsvoller und nur für erfahrene, trittsichere und schwindelfreie Wanderer begehbar. Der Kühgundkopf, rechts hinten ist das Tannheimer Tal mit Gimpel, Rote Flüh und Kellenspitze. Kühgundkopf und Iseler von Oberjoch. ![]() Rückseite des Iselers vom Bschießer, links dahinter der Grünten. Externe Links: Iselerbahn, Berghaus Iseler Stand 2016 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |