Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Sulzspitze Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Wertacher Hörnle vom Kühgundkopf, unten rechts ist die Buchel-Alpe. Das Wertacher Hörnle ist ein einfacher Wanderberg mit 1695 Metern Höhe, der im Winter viel von Schneeschuhgängern und Skitourengängern besucht wird. Im Sommer wird er auf Grund seiner geringen Schwierigkeit häufig von Familien mit Kindern begangen. Mehrere Wege führen hinauf, einer über die Südseite in zweieinhalb Stunden von Obergschwend (1050 Meter Höhe, zwischen Unterjoch und Oberjoch) aus. Auf diesem passiert man die Buchel-Alpe. Von Obergschwend aus ist die Straße zunächst geteert, um später zu einem Wanderweg zu werden. Auf der anderen, nördlichen Seite des Berges liegt die Schnitzlertal-Alpe. Mit einer Genehmigung kann diese über eine Mautstraße angefahren werden (zu erhalten in Wertach, z.B. beim Brunnenmacher). Von der Schnitzlertal-Alpe dauert der Aufstieg nur eine Stunde und geht über Wanderwege, die zum Teil schlecht zu finden sind. Die Wege von beiden Alpen aus treffen knapp unterhalb des sehr hübschen, kleinen Hörnlesees aufeinander. Wiese am Wertacher Hörnle auf dem Weg zum Grat oberhalb des Hörnlesees. Hier kann es matschig werden. Der Hörnlesee. Karte → Das schönste Stück des Weges ist der letzte Abschnitt von einem Nebengipfel aus über den Grat zum Hauptgipfel. Der Grat ist relativ breit und fällt nicht steil ab. Vom Gipfel kommt man auch auf einem direkten Weg in Richtung Schnitzlertal-Alpe und Wertach wieder hinab, dieser ist allerdings ziemlich steil. Für eine weitere Tour kann man vom Hörnle aus zum Spieser wandern. Grat am Wertacher Hörnle. Spätwinterlicher Blick vom Gipfel des Wertacher Hörnles nach Süden. ![]() ![]() Wertacher Hörnle und links davon der benachbarte Starzlachberg von Oy-Mittelberg aus. Am Hörnle unten sieht man die Schnitzlertal-Alpe. ![]() Wertacher Hörnle vom Blender, die hohen Berge dahinter sind Gaishorn und Rauhhorn. Stand 2016 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Stadtansichten Alte Panoramen Alte Photos Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Vergangenes
![]() |