Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Sulzspitze Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Der Thaneller aus Osten vom Alpkopf. Unten links nahe des Wasserspeichers startet der Weg über die Südseite. Nordseite des Thanellers vom Schlosskopf. Der 2341 Meter hohe Thaneller ist ein beeindruckender, massiver Berg in den Lechtaler Alpen südlich von Reutte in Tirol. Von Berwang aus geht ein relativ einfacher, gut beschilderter Weg über die Südseite hinauf. Dieser hat kaum alpinistische Schwierigkeit, die zurückzulegende Höhe erfordert aber eine entsprechende Kondition. Im Sommer kann es hier ziemlich heiß werden, es gibt keine Hütte und keinen Bach auf dem Weg, von daher muss man unbedingt genügend Flüssigkeit mitnehmen. Der Weg über die Nordseite, von Heiterwang aus, ist wesentlich anspruchsvoller, ausgesetzt und kaum gesichert. Wegbeginn auf der Südseite. Startpunkt für den Aufstieg über die Südseite ist der Parkplatz des Thanellerkarliftes kurz hinter Berwang. Von hier ist man etwa drei Stunden bis zum Gipfel unterwegs, der Weg führt über zahlreiche Serpentinen. Zunächst geht es auf einem griffigen Schotterweg durch einen Wald, der sich auf halbem Weg nach oben in ein Wäldchen aus Latschenkiefern verwandelt. Dieses hat man schnell durchquert und hat dann noch eine Stunde Aufstieg über wenig steilen, soliden Fels vor sich. Eine gute halbe Stunde vor dem Gipfel passiert man einen breiten Grat. Auf dem ganzen Weg muss man an nur wenigen Stellen etwas die Hände zu Hilfe nehmen. Durch den Wald. Sicht in Richtung Südost aus dem Latschenkieferwald. Aufstieg nach dem Wald. Gämse neben dem Weg. 800 Meter weiter unten sieht man Berwang und rechts den Parkplatz am Startpunkt. Der Wasserspeicher dient im Winter zur Beschneiung der Skipiste. Das letzte Stück zum Gipfel, ab da noch eine halbe Stunde. Auf dem Gipfel hat man - bei besserem Wetter als hier - eine grandiose Rundumsicht. Ist der Gipfel voll, dann kann man auf dem nach Westen abzweigenden, kurzen Weg zu einer Stelle mit etwas mehr Platz gelangen. Nach Norden führt der anspruchsvolle Steig nach Heiterwang hinab. Für normale Bergwanderer ist der Runterweg der gleiche wie der Hochweg. Blick vom Gipfel auf den Weg über den breiten Grat. Auf dem Gipfel. Geradeaus geht es nur wenige Meter weiter, nach rechts geht der Steig nach Heiterwang. Aussicht vom Gipfel auf das Lechtal, Reutte und rechts in einer Wolke den Säuling. ![]() Stand 2013 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |