Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Sulzspitze Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Der Säuling vom Hopfensee gesehen, rechts vom Gipfel ist der Pilgerschrofen. Der 2047 Meter hohe Säuling steht in prominenter Lage südlich des Forgensees und wird von sehr vielen Wanderern begangen. Zwischen seiner riesigen Felssäule und dem östlich benachbarten Tegelberg liegt Neuschwanstein. Der Berg ist von Norden und Westen aus weithin sichtbar. Am Säuling leben Steinböcke. Südseite des Säulings vom Parkplatz des Säulinghauses, der Pilgerschrofen ist links. Der Berg kann von Norden und von Süden aus bestiegen werden. Im Süden ist der beste Startpunkt der Parkplatz des Säulinghauses (900 m), gleich hinter der tiroler Gemeinde Pflach. Von da geht es in gut zwei Stunden hoch zum Säulinghaus (1720 m). Dieser Weg führt größtenteils durch den Wald, es geht nicht sonderlich steil über Schotter, Fels und Wurzeln. ![]() Der Weg zum Säulinghaus (oben), das Säulinghaus (unten). Karte → Nachts hinter dem Säulinghaus. Das Säulinghaus bietet eine Basisverpflegung und Übernachtungsmöglichkeiten auf Matratzenlagern, es gibt einen kleinen Waschraum ohne Duschen. Von der Terrasse hat man eine schöne Aussicht in das Lechtal, zur anderen Seite erhebt sich die steile Felswand. Auf den GipfelDer etwa einstündige Weg vom Säulinghaus zum Gipfel ist nur erfahrenen Bergwanderern zu empfehlen. Es geht zunächst für 200 Höhenmeter die steile Felswand hoch. Der Weg ist sehr ausgesetzt und stellenweise mit einer Kette gesichert. Durch herumliegendes Geröll und starke Frequentierung, leider auch von unerfahrenen Wanderen, ist dieser Weg steinschlaggefährdet. Nach dem sehr steilen Stück über die Wand erreicht man die Gamswiese, wo es dann weniger steil zum Gipfel geht. ![]() Die zu erkletternde Wand zum Gipfel, gesehen vom Säulinghaus. ![]() Der Weg von links unten zur Gamswiese. ![]() Blick von der Gamswiese über das Säulinghaus ins Lechtal. Um den PilgerschrofenEine Umrundung des Pilgerschrofen ist einfacher als die Überschreitung des Gipfels, aber immer noch eine anspruchsvolle Tour, schwerer als der Abschnitt von Pflach zum Säulinghaus. Vom Säulinghaus bis Hohenschwangau (800 m) benötigt man etwa drei Stunden. Der Weg führt zunächst über breite Schotterfelder, dann über Wurzeln, Fels und umgestürzte Bäume, meist leicht bergab. In dem Wald am Westende des Felsens ist der Weg schwer auszumachen, er verläuft nahe am Felsen entlang. An der Nordseite geht es nochmal ein kurzes Stück bergauf zu einem Sattel, der sich für eine Rast mit toller Aussicht anbietet. Von dort führt der Weg bergab über ein rutschiges Schotterfeld, dann folgt ein schmaler Waldpfad am Steilhang. Ab der kleinen Unterstellhütte Wildsulzhaus, wo es nach Osten zur Bleckenau abgeht, ist der Weg dann harmlos und bietet eine ungewohnte Perspektive auf Neuschwanstein. Wenn einen die Touristenmassen nicht stören, kann man kurz vor dessen Ende einen kleinen Abstecher auf die Marienbrücke machen. Zwanzig Minuten später kommt man im Trubel von Hohenschwangau an. Das Lechtal und Reutte vom Weg südlich des Pilgerschrofen. Links ist der Thaneller, rechts die Gehrenspitze. ![]() Weg nördlich des Pilgerschrofen zum Sattel (Rückblick). ![]() Aussicht von dem Sattel nach Westen. ![]() Schloss Neuschwanstein und Forggensee von Runterweg. Der Säuling mit Neuschwanstein und Hohenschwangau. Externer Link: Säulinghaus Stand 2012 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Stadtansichten Alte Panoramen Alte Photos Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Vergangenes
![]() |