Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Skischulen Skiverleih Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Hirschberg und Spieser, dazwischen der Hirschbachtobel und davor Bad Hindelang und Bad Oberdorf, gesehen vom Vaterlandsweg. Der 1500 Meter hohe Hirschberg ist ein Nebengipfel des Spiesers, welcher anspruchsvoller zu erwandern ist als jener. Die Wege liegen größtenteils im Schatten, daher eignet sich der Berg auch für heiße Sommertage.Von Bad Hindelang aus kann man eine Runde über den Berg gehen, wobei sich als Hochweg der schwierigere, beeindruckende Weg durch den Hirschbachtobel anbietet. Dieser sollte nur bei trockenem Wetter begangen werden sowie frei von Schnee und Eis sein. Der Weg führt am Bach entlang, an mehreren Wasserfällen vorbei auf schmalem, felsigen Weg, der durch Seile und Tritte gesichert ist. Etwa eine Stunde braucht man durch den Tobel. Durch den Hirschbachtobel: Karte → ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Nach dem Tobel geht es zunächst etwas ausgesetzt, später gemütlicher weiter, in einer weiteren Stunde auf manchmal etwas matschigen Wegen erreicht man den eher unspektakulären Gipfel. Das Gipfelkreuz steht wenige Meter unterhalb, dort wo man es von Hindelang aus sehen kann und wo sich die schönste Aussicht bietet. Am höchsten Punkt des Berges dagegen ist man von Bäumen umgeben. Der Weg oberhalb des Tobels. Am Gipfel des Hirschberges. Unten im Tal Bad Oberdorf und Bad Hindelang, hinter letzterem das Imberger Horn. ![]() Der Gipfelbereich des Hirschbergs, das Gipfelkreuz ist rechts. Der westliche Runterweg über das Steinköpfle (von welchem man nichts bemerkt) führt über zahlreiche Serpentinen ziemlich steil hinab. Er ist einfacher als durch den Hirschbachtobel, geht aber über Wurzeln und Fels, daher ist hier auch bei Nässe und Schnee Vorsicht geboten. Man geht entweder nach Hindelang hinein, oder biegt irgendwann links ab, zurück zum Bach unterhalb des Hirschbachtobels. Auf letzterem Weg kommt man am Café Polite vorbei, einer Berghütte mit Kaffee & Kuchen. ![]() Hinab nach Hindelang. Aussicht von etwas unterhalb des Steinköpfles auf das obere Ostrachtal. Das Café Polite. Karte → Der Hirschberg vom Iseler. Externer Link: Café Polite Stand 2016 ![]() Hindelang mit dem Hirschberg um 1900. Foto von Ebert aus "Die Allgäuer Alpen" von Max Förderreuther, Jos. Kösel'sche Buchhandlung, 1907, Seite 110. Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung
![]() |