Allgäu erleben |
|||||||||||||||||||||||||||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Alte Ansichten allgäuer StädteKempten, Kaufbeuren, Isny, Füssen, Memmingen, Wangen, Leutkirch, Lindau, Bregenz (Lindau und Bregenz grenzen direkt an das Allgäu an.) Kempten Kempten mit ihrer Abcontrafehtung. Kempten im Jahr 1569, aus Cosmographia von Sebastian Münster, Ausgabe von 1614, Seite 999. Abcontrafehtung heißt Abbildung. Holzschnitt von Gregorius Sickinger, nachträglich handkoloriert. Der Standort ist östlich von Kempten, Süden ist ungefähr links. Links, innerhalb der Stadtmauern, ist die Reichsstadt, rechts, um das Hildegardskloster und die Lorenzkirche, ist die Stiftsstadt. Große Auflösung 2500 x 2027 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Kaufbeuren Die freye Reichs-Statt Kauff-beuren. Kaufbeuren 1798. Lichtdruck nach einem Stiche des Augsburger Kupferstechers Elias Bäck, alias Heldenmuth. Aus "Geschichte des Allgäus", Band 2, von Franz Ludwig Baumann, Jos. Kösel'sche Buchhandlung, 1883-1895, Seite 251. Kupferstich, Norden ist ungefähr rechts. Große Auflösung 2000 x 1473 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Isny Isny 1631 aus "Topographia Sveviæ" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 100, Verlag Frankfurter Kunstverein. Kupferstich, der Standort ist südlich von Isny, Blickrichtung NNO. Vor und nach dem Brand vom Herbst 1631. Wahre bildnuß der Statt Ysni im Algäw wie solche im wesen gestanden 1631 / Die Statt Ysni wie sie nach dem Brandt anzusehen. Große Auflösung 2000 x 1289: Vor dem Brand | Nach dem Brand ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Füssen Füssen um 1630, aus "Topographia Sveviæ" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 70, Verlag Frankfurter Kunstverein. Kupferstich, der Standort ist südlich von Füssen am Kalvarienberg, Blick ungefähr nach NNW, die Berge am Horizont sind falsch platziert, diese müssten weiter links sein. Rechts hinter dem Schloss sind Edelsberg und Alpspitz zu sehen. Der Säuling ist in Wirklichkeit viel weiter rechts. Große Auflösung 3044 x 1244 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Memmingen Memmingen um 1630, aus Aus "Topographia Sveviæ" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 128, Verlag Frankfurter Kunstverein. Kupferstich, Norden ist ungefähr rechts. Der kleine, umschlossene Bereich rechts zwischen den beiden Niedergassentoren ist die Ulmer Vorstadt. Große Auflösung 1988 x 1289 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Wangen im Allgäu Wangen um 1630 aus Aus "Topographia Sveviæ" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 212, Verlag Frankfurter Kunstverein. Kupferstich, der Standort ist südlich von Wangen, Blickrichtung N. Der Argo flu. heißt heute Obere Argen. Große Auflösung 2000 x 1248 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Leutkirch Leutkirch bei der Einnahme durch die Schweden im Jahre 1632 aus "Topographia Sveviæ" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 116, Verlag Frankfurter Kunstverein. Kupferstich, Osten ist oben, Norden links. Die Seen oben links sind Ochsenweiher und Repsweiher. Der dritte, unterste, ist heute fast verschwunden. Große Auflösung 2000 x 1653 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Lindau Lindaw Im Bodensee. Lindau um 1630 aus "Topographia Sveviæ" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 120, Verlag Frankfurter Kunstverein. Kupferstich, oben ist Südosten. Große Auflösung 2500 x 1412 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Bregenz Bregentz. Bregenz um 1630 aus "Topographia Sveviæ" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 44, Verlag Frankfurter Kunstverein. Kupferstich, Blick vom Bodensee in Richtung OSO. Der Berg ganz links ist der Pfänder. Große Auflösung 2000 x 1154 ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]()
Beschriftung nach dem Original, in eckigen Klammern alternative oder aktuelle Namen. Anzeige
Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Stadtansichten Alte Panoramen Alte Photos Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Vergangenes
![]() |