Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Alpsee Immenstadt Beichelstein Seeg Bergwies Maierhöfen Bleckenau Füssen Buchel-Alpe Oberjoch Derb Blaichach Enzianhütte Eschach Fellhorn Gaisalpe Fischen Gerstruben Giebel, Obertal Grasgehren Grünten Gschwender Horn Gunzesrieder Tal Hauchenberg Hochgrat Hochhäderich Hörnergruppe Hündle Oberstaufen Imberg Steibis Iseler Oberjoch Jungholz Kemptner Hütte Klank-Alpe Hindelang Königsalpe Stiefenhofen Landsberger Hütte Mariaberg Kempten Niedersonthofen Oberstaufen Pfronten Rappenalptal Rappenseehütte Retterschwangtal Rohrmoostal Salober Alm Vils Schlossbergalm Schneetal-Alm Schwarzwassertal (V) Skihütte Kaufbeuren Sonthofen - Altstädten Steigbachtal Thalhoferberg Wilhams Thalkirchdorf Tiefenbach Wildberg Görisried Willersalpe Hinterstein Zipfelsalpe Hinterstein Pürschling Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Berghütten sind im Allgäu zahlreich. Ursprünglich wurde eine Bergweide, die Alpe (das Wort Alm ist bairisch und im Allgäu unüblich) nur zur sommerlichen Viehhaltung (Sömmerung) genutzt, die dazugehörigen Hütten sind heute ein beliebtes Wanderziel. Überall, wo eine Bergbahn hinführt oder wo Ski gefahren wird findet man sie, einige stehen jedoch auch abseits der Touristenströme und sind Wanderern vorbehalten. Viele Hütten bieten Übernachtungen an, in manchen gibt es warme Küche, in anderen nur einfache Brotzeiten. Ab dem Ende des 19. Jahrhunderts begann der Alpenverein, Schutzhütten für Wanderer zu errichten, die oft an den abgelegensten Orten stehen. Sehr ursprünglich sind noch Alpe Gschwenderberg und Willersalpe. Das erste allgäuer Alpenhotel war das Grüntenhaus. Die größte und höchste Sennalpe ist die Alpe Schlappold. Die größte Alpenvereinshütte ist die Rappenseehütte. Siehe auch Hütten mit speziellem Angebot für Kinder. Einträge zu Hütten, Alpen und Almen: Die Touren sind mit Zeitangaben und Bewertungen (leicht, mittel, schwer) versehen. Diese gelten für normale Wanderer mit etwas Bergerfahrung und durchschnittlicher Kondition. Die Zeitangaben beziehen sich auf Hin- und Rückweg ohne Einkehr. ![]() Die Grüntenhütte ![]() Sederer Alpe am Sedererstuiben im 18. Jahrhundert. Zeichnung aus "Die Allgäuer Alpen" von Max Förderreuther, Jos. Kösel'sche Buchhandlung, 1907, Seite 387. Nach einem Aquarell von B. Jacobi 1798. ![]() Inneres der Seealpe bei Oberstdorf. Diese Alpe wurde im Januar 1914 durch eine Lawine vollständig zerstört. Foto aus "Bayerischer Kunstkalender 1915: Allgäu", Graphische Kunst- und Verlagsanstalt Jos. C. Huber. ![]() Berghütte. Bleistiftskizze unbekannter Herkunft, gezeichnet in einen Reiseführer von 1925. Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |