Allgäu erleben |
||||||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Attlesee, Kögelweiher Bachtelweiher KE Badsee Beuren Buxheimer Weiher Elbsee Aitrang Eschacher Weiher Ettwieser- Kuhstallweiher Freibad Altusried Freibergsee Oberstdorf Großer Alpsee Grüntensee Haldensee Herrenwieser Weiher Kleiner Alpsee Leutkirch Moorbad Buchenberg Naturfreibad Obergünzburg Niedersonthofener See Notzenweiher Ortwanger See Öschlesee Sulzberg Ostallgäuer Seenland Rottachspeicher Schwaltenweiher Schwarzenberger Weiher Sonthofer See Strandbad Hauser Vilsalpsee Waldsee Lindenberg Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
![]() Vilsalpsee und Geierköpfl. Der Vilsalpsee befindet sich in einem Naturschutzgebiet vier Kilometer südlich und 70 Höhenmeter oberhalb von Tannheim. Erreichbar ist er über eine Straße. Bei dieser ist die Einfahrt von 10:00 - 17:00 Uhr gesperrt, die Ausfahrt jederzeit möglich. Der Bergsee wird, auch zur Sperrzeit, von Tannheim aus mit Bus, Pferdekutsche und einer Bimmelbahn angefahren. Am See ist ein teurer Parkplatz und zwei Restaurants, die Fischerstube und der Gasthof Vilsalpsee. ![]() Fischerstube und Gasthof Vilsalpsee, rechts davon eine Badestelle. Karte → Der See liegt auf 1165 Meter Meereshöhe, wird also erst spät im Jahr warm, bietet dafür im Sommer eine angenehm erfrischende Badetemperatur und glasklares Wasser. Die Badestellen haben Kiesstrände. Eine Wanderung am Nordwestufer des knapp eineinhalb Kilometer langen Sees entlang dauert 20 Minuten und führt zur bewirteten Vilsalpe. Es kann morgens und abends vorkommen, dass einem auf dem schmalen Weg Kühe begegnen. Auch am Ostufer gibt es einen Weg, dieser ist jedoch mitunter wegen Bergrutschgefahr gesperrt. Eine Umrundung des Sees ist daher nicht immer möglich. Der Weg am Südostufer zur Vilsalpe, wenn er denn gangbar und geöffnet ist, macht einen größeren Bogen und ist daher etwa doppelt so lang wie der gegenüberliegende Weg. ![]() Badestelle am Vilsalpsee. ![]() Die Vilsalpe, dahinter das Kugelhorn. Karte → An der Fischerstube kann man Ruderboote ausleihen. Am Vilsalpsee starten mehrere anspruchsvolle Touren, wie zum Gaishorn und zum Rauhhorn. Der Vilsalpsee vom Gipfel des Gaishorns, darüber sieht man ein Stück vom Traualpsee. Rechts unten liegt die Vilsalpe. Links ein großer Bergrutsch vom 7. November 2012.
Von der Vilsalpe aus kann man die Wasserfallrunde gehen. Der Weg ist teils steinig, feste Schuhe sind hier empfehlenswert. Am gegenüberliegenden Punkt der Runde hat man einen schönen Blick auf den Wasserfall Bergaicht, wo das Wasser des dort noch kleinen Baches Vils von unterhalb des Kugelhorns kommend über 300 Meter tief abstürzt. Auf der Wasserfallrunde, im Hintergrund ist das Rauhhorn. Der Wasserfall Bergaicht. Karte → Stand 2022 ![]() Vilsalpsee bei Tannheim. Nach einem Aquarell von Jos. Buck. Aus "Sagen, Gebräuche & Sprichwörter des Allgäus I" von Dr. Karl Reiser. Jos. Kösel'sche Buchhandlung, 1894, Seite 281. Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |