Allgäu erleben |
|||||||||||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Unterwegs mit Hund Agathazell Akams - Hochholder Alpseen Bolsterlangrunde Burgbergrunde Fledermaussee Geratser Wasserfall Immenstadt Schönstatt auf'm Berg Siegelsee Blaichach Sonthofen Wagneritz Werdensteiner Moos Betzigau Börwang Wald Buchenberg Dietmannsried Durach Hohe Schulter Isnybähnle Kempten Kempter Wald Krugzell Iller Naturlehrpfad Altusried Schwabelsberger Weiher Schwarzenberger Weiher Sulzberg Öschlesee Vögelesmühle Widdumer Weiher Wiggensbach Windradrunde WiWaLaMoor Fischen Oberstdorf Hopfen am See Jungholz Kemnatrunde Lengenwang Reinhardsried Schwangau Seeg Weiher Wald Buxheim Katzbrui-Mühle Ottobeuren Woringen Aphorismenweg Bolsternang Christazhofen Erratischer Block Isny Skulpturenweg Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Blick von der Hohen Schulter bei Hauptmannsgreut aus über den Kempter Wald in die Alpen zum Aggenstein. Der Kempter Wald liegt östlich von Kempten zwischen Durach, Betzigau, Wildpoldsried und Görisried und ist gemeindefreies Gebiet. Er ist ein ausgedehntes, hügeliges Wandergebiet mit zahlreichen einfachen Wegen, von denen viele auch zum Fahrrad fahren und für Kinderwägen geeignet sind. Die Wanderwege sind mit Markierungen und Wegweisern versehen, im Gegensatz zu Forstwegen, welche im Nichts verlaufen können. Der 52 km² große Wald ist vor allem von Fichten bewachsen und wird holzwirtschaftlich genutzt, hat aber auch biologisch wertvolle Hochmoorregionen und Auwälder. Die Gewässer im Wald führen Moorwasser und sind daher von rotbrauner Farbe. Der Bach Durach zwischen Waldschenke und Ort Durach.
Zwischen dem Ort Durach und der Waldschenke verläuft der Wasserweg, ein mit erklärenden Tafeln, kleinen Bauten und Spielstationen versehener Walderlebnisweg. Etwas abseits des Weges befindet sich die Ruine der spätmittelalterlichen Neuenburg. Von der Waldschenke aus kann man über die Neuenburg und den Weiler Oberhof eine knapp einstündige Runde gehen. Eine längere Runde geht von der Waldschenke nach Süden über die Waldkapelle. Dieser Weg führt zu Beginn über das Privatgelände der Waldschenke und ist nur begehbar, wenn die Waldschenke geöffnet hat. Eine zweieinhalb Kilometer lange Runde im Wald, geeignet als Verdauungsspaziergang, geht Richtug Osten hinter der Waldschenke über eine Schotterstraße. Am Wasserweg. ![]() Die Waldschenke. Karte → ![]() Rutsche an dem Walderlebnisweg unter der Autobahnbrücke der A7. Ruine Neuenburg. Karte → ![]() Die Waldkapelle. Von Durach aus weiter hinten liegt das Waldgasthaus Tobias. Dort startend kann man unter anderem Dengelstein und Ruine Schöneberg erwandern. Waldgasthaus Tobias. Karte → ![]() ![]() Kempter Wald vom Tobias aus. Vom Tobias aus erreicht man in etwa 30 Minuten den Dengelstein. Vermutlich war hier einst eine keltische Gerichts- und Kultstätte. Der über 8 Meter hohe, aus Nagelfluh bestehende Dengelstein ist der bekannteste Findling im Illergebiet. Er kann erklettert werden, was allerdings nicht ungefährlich ist. Der Dengelstein Karte → Die nahegelegene Burg Schöneberg aus dem frühen 14. Jahrhundert war eine starke Turmburg. Ruine Schöneberg Karte → Etwas weiter in Richtung Betzigau liegen die spärlichen Überreste der Burg Baltenstein, einer kleinen Turmburg, die um 1200 auf einem großen Findling erbaut wurde und im 16. Jahrhundert abging. Ruine Baltenstein Karte → Eine weitere Ruine im Kempter Wald, bei Wildpoldsried, ist jene der Burg Wolkenberg.
Bei Görisried befindet sich der einfach zu gehende Rundweg Kempter Wald. Er führt auf breiten Schotterwegen und Asphaltstraßen an zwei Alpen vorbei, der Mehlblockalpe und der Alpe Beilstein (oder Beichelstein). ![]() Die Alpe Bei(che)lstein. Karte → Der von einem eiszeitlichen Gletscher hier abgelegte große Findling Beilstein vor dem gleichnamigen Ort. Karte → ![]() Weg von Görisried zur Mehlblockalpe. MehlblockalpeDie allein in Weidewiesen stehende Mehlblockalpe befindet sich im Osten des Kempter Walds, ca. 2 km von Görisried entfernt. Sie ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und vor allem für Radfahrer. Ein Parkplatz befindet sich direkt an der Alpe. Es gibt üppige Brotzeiten, sowie ein frisches Tagesgericht. Am Stammtisch wird häufig musiziert, was eine urige Stimmung verbreitet. Wenn man Glück hat, sieht man am Abend den ein oder anderen Hirsch am Waldrand. Bewirtet wird die Alpe vom späten Frühjahr bis in den Herbst.![]() Die Mehlblockalpe. Karte →
Im Norden des Waldes verläuft eine kleine Runde um den Wolkenberger Weiher. Nicht weit davon befindet sich die Burg Wolkenberg, welche auf einem halbstündigen Abstecher besichtigt werden kann. Auf dem Rundweg gibt es ein paar Abzweigungen ohne Wegweiser, bei denen nicht sofort ersichtlich ist, wo man hin muss. Rundweg Wolkenberg. Der Wolkenberger Weiher. Karte →
Ab Bodelsberg oder vom Tobias aus geht eine Runde über einen breiten Waldweg, an dem mehrere Spielstationen und Infotafeln zu finden sind. Nicht weit vom Weg stand vielleicht eine Fliehburg aus dem 30-jährigen Krieg, allerdings ist ungewiss, ob die angeschriebene Stelle stimmt und zu sehen gibt es dort auch nichts mehr. Interessanter ist der Morauchelstein, der Nagelfluhbrocken ist einer der größeren eiszeitlichen Findlinge im Kempter Wald. Ein Holzturm an einer Spielstation. Der Morauchelstein. Karte → 3,5 km vom Tobias entfernt ist der Durachursprung, ein Weg führt nicht ganz bis dorthin. Am Durachursprung. Karte → Externe Links: Waldschenke, Tobias Stand 2016 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |