Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Unterwegs mit Hund Agathazell Akams - Hochholder Alpseen Bolsterlangrunde Burgbergrunde Fledermaussee Geratser Wasserfall Immenstadt Schönstatt auf'm Berg Siegelsee Blaichach Sonthofen Wagneritz Werdensteiner Moos Betzigau Börwang Wald Buchenberg Dietmannsried Durach Hohe Schulter Isnybähnle Kempten Kempter Wald Krugzell Iller Naturlehrpfad Altusried Schwabelsberger Weiher Schwarzenberger Weiher Sulzberg Öschlesee Vögelesmühle Widdumer Weiher Wiggensbach Windradrunde WiWaLaMoor Fischen Oberstdorf Hopfen am See Jungholz Kemnatrunde Lengenwang Reinhardsried Schwangau Seeg Weiher Wald Buxheim Katzbrui-Mühle Ottobeuren Woringen Aphorismenweg Bolsternang Christazhofen Erratischer Block Isny Skulpturenweg Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Katzbrui-Mühle Karte →Gaststätte Katzbrui-Mühle. Die Katzbrui-Mühle ist eine Gaststätte und Pension im Unterallgäu bei Apfeltrach, zwischen Markt Rettenbach und Mindelheim. Das Gebäude war einst eine Öl- und Kornmühle, erbaut wurde es 1661. Vieles an alter Bausubstanz ist noch vorhanden, was diesen Ort sehenswert und gemütlich macht. Im Haus ist ein kleines, frei zugängliches Mühlenmuseum. Die Mühle kann direkt angefahren oder auf einer Runde von Unteregg aus erwandert werden. Das alte Mühlrad der Katzbrui-Mühle.
Die Runde zur Katzbrui-Mühle startet in Unteregg. Hier läuft man zunächst die Köngetrieder Straße entlang, dann links weg zu dem Weiler Eßmühle. Ab da geht es auf Fußwegen am Bach durch den Wald, zunächst einen Kilometer nach Norden, um dann scharf links abzubiegen in Richtung Mariengrotte und Katzbrui-Mühle. Die Mariengrotte ist ein netter, kleiner Ort am Bach. Die Mariengrotte zwischen Köngetried und Katzbrui. Weg von der Mariengrotte zur Katzbrui-Mühle. Nach der Grotte geht es im Wald die Treppe hinauf, dann am Waldrand entlang und schließlich wieder eine ähnliche Treppe hinunter zum Katzbrui-Bach und zur etwas im Wald versteckten Mühle. Am Katzbrui-Bach. Nach der erfolgten Einkehr in der Mühle wandert man wieder ein Stück durch den Wald, den man nach 700 Metern in Richtung des Weilers Bittenau nach links verlässt. Ab Bittenau geht es wieder an einer Straße entlang, hier passiert man eine weitere Mariengrotte und die Quelle des Eßmühler Bachs, bevor man zurück nach Unteregg gelangt. Eßmühler Bach Quelle. Der Weg zurück nach Unteregg. Ein Feld mit Sonnenblumen und Getreide in Unteregg. Stand 2018 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Stadtansichten Alte Panoramen Alte Photos Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Vergangenes
![]() |