Allgäu erleben |
||||||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Eschach Kreuzthal Kreuzleshöhe Reuterwanne Riedberger Horn Rottachberg Wannenkopf Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Siehe auch Wanderung auf die Reuterwanne. ![]() Die kleinere Reuterwanne (der bewaldete Berg mit dem schrägen Schneehang rechts des Gipfels) vor den Tannheimer Bergen Breitenberg, Kellenspitze, Aggenstein, Gimpel und Rote Flüh, gesehen vom Blender. Die Reuterwanne ist ein bei Skitouren- und Schneeschuhgehern beliebter, aussichtsreicher Berg, der wegen seiner geringen Steigung und Höhe auch für Anfänger mit etwas Erfahrung geeignet ist. Neben dem einfachen Weg an der Unteren und Oberen Alpe Reuterwanne vorbei bieten sich mehrere, direktere Wege zum Gipfel an. Ein steiler Weg startet am Buron. ![]() Der Anstieg zum Gipfel, vom Alpenhof aus. ![]() Alpenhof Reuterwanne und die Straße dorthin. Karte → Startpunkt dieser Tour ist der Gasthof Alpenhof Reuterwanne, der über eine Mautstraße erreichbar ist. Im Winter kann diese allerdings auf Grund von Schnee und Eis schwer zu befahren sein, so dass man mitunter bereits am Parkplatz an der B 310 loslaufen muss. In diesem Fall sind 150 Höhenmeter mehr zu bewältigen, etwa eine Stunde dauert dies länger. ![]() Schneeschuhpfad nach links kurz vor der Alpe Untere Reuterwanne (diese hat im Winter geschlossen). ![]() Hier geht es links weg zum Gipfel, rechts zur Alpe Obere Reuterwanne. Der Weg ab dem Alpenhof führt über die Südwestseite und ist auch im Winter größtenteils sonnenbeschienen. Vor der Alpe Untere Reuterwanne geht es nach links den Hang hinauf, hier sind meistens schon einige Spuren zu sehen. Man erreicht nach einer knappen Stunde einen Weg, dem man nach rechts folgt, um einen Bogen herum. Sobald die Alpe Obere Reuterwanne in Sicht kommt, geht es nach links in Richtung Gipfelgrat. Hier wird es für ein kurzes Stück steil, wenn noch kein Weg gespurt ist, ist dieser Teil eher schwierig. Über den sehr breiten Grat zum Gipfel geht es dann wieder einfacher. Der Doppelgipfel der Reuterwanne fällt nach Osten fast senkrecht ab, man muss hier darauf achten, nicht auf ein überhängendes Schneebrett zu treten, zumal der Absperrzaun komplett unter Schnee verborgen sein könnte. Rückblick vom Gipfel auf den Gratweg, dahinter Wertacher Hörnle und Grünten. Auf dem Gipfel. ![]() Runter nimmt man entweder den gleichen Weg oder den längeren über die Alpen Obere und Untere Reuterwanne. Der Sommerweg durch den Wald ist im Winter nicht empfehlenswert. Die Alpe Obere Reuterwanne ist unbewirtet, die Untere bewirtet, aber im Winter geschlossen. Externer Link: Alpenhof Reuterwanne Stand 2013
Ab dem Parkplatz des Skiliftes und Kinderpark Buron am Grüntensee kann man eine längere und steilere Variante über die Nordseite auf die Reuterwanne gehen. Zunächst geht es immer wieder entlang der Piste und durch den Wald, bis man die zweite Strasse quert, welche zur Buronhütte führt, die im Winter wohl während des Skibetriebs geöffnet ist. Ab da kommt der steilere Abschnitt. Anfangs wieder über die Piste, an der Alpe Blösse vorbei geht es wieder in den Wald. Hier wird es bei den Serpentinen steil. Nach dem Wald, vor dem großen Sendemasten für Modilfunk, hat man schon eine tollen Blick auf den Gipfel und ins Tal. Vom Sendemast zum Gipfel ist es erneut sehr steil. Auf die Reuterwanne vom Buron. Oben ist der Sendemast, der Gipfel ist hier noch nicht zu sehen. Die Buronhütte. Karte → Die Alpe Blösse, diese hat im Winter geschlossen. Im Wald. Durch den Wald. Der Sendemast an der Reuterwanne und rechts der Gipfel. Der weitere Weg auf den Gipfel. Blick auf den Grüntensee. Externer Link: Buronhütte Stand 2019 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |