Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Alatsee - Vils Auerberg Blender Wiggensbach Breitachklamm Buchenberg OAL Buchenegger Wasserfall Burgkranzegger Horn Carl Hirnbeinweg Christlessee Einödsberg Eistobel bei Isny Ellegg Falltobel Niedersonthofen Füssener Jöchle Gaisalpsee Gottesackerplateau Haldenwanger Eck Hängesteg Hinanger Wasserfall Hölltobel Gerstruben Hölzlertobel Hornburg Schwangau Malerwinkel Sonthofen Oberried Ochsenberg Osterdorfer Wasserfall Ostertal Ostrachtal Oytal Pfänder Prodelkamm Riedholzer Kugel Rohrbachtobel Rottachberg Salmaser Höhe Schießbachtobel Schrofenpass Schwansee und Alpsee Schwarzer Grat, Adelegg Schwarzwasserbach Sonneck Weitnau Starzlachklamm Staufner Berg Steinmeile Oy-Mittelberg Stillachtal Stoffelberg Sulzberg Teufelsküche Traufbachtal Trettachtal Weinberg Burgberg Wildfräuleinstein Wittelsbacher Höhe Zaumberg am Alpsee Zwieselberg Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Die Hornburg und rechts ein Stück vom Tegelberg. Die 1172 Meter hohe Hornburg bei Schwangau ist eine Kuppe unterhalb des Tegelbergs. Entgegen ihres Namens findet man auf ihrem Gipfelplateau - im Gegensatz zu vielen anderen Erhebungen in dieser Gegend - weder Burg noch Schloss. Dafür hat man vom Weg dorthin eine gute Sicht auf Neuschwanstein. Trotz ihrer Nähe zu der weltberühmten Sehenswürdigkeit ist die Hornburg abseits des Touristenstroms und wird wenig begangen. Aber dort hinauf zu kommen ist natürlich auch anstrengender als zum Schloss und an einer Stelle ist der Weg nicht ganz ungefährlich. Eine leichtere Tour neben der Hornburg ist die Schwangaurunde. Blick über Füssen nach einem Drittel des Aufstiegs. Links ist der Breitenberg, rechts Edelsberg und Alpspitz. Neuschwanstein, Gehrenspitze, Kellenspitze Karte → und Gimpel vom Weg auf die Hornburg gesehen. Ein guter Startpunkt für eine Wanderung auf die wenig begangene Hornburg ist der Parkplatz der Tegelbergbahn. Ab dort geht es ein paar hundert Meter weit zunächst eine Asphaltstraße hoch, links von der Sommerrodelbahn. Die Hornburg ist nicht ausgeschildert, man folgt zunächst den Wegweisern zum Tegelberg (nicht zu den Klettersteigen!). Nach etwa 20 Minuten geht es links weg auf einen geschotterten Serpentinenweg. Noch einmal um die 20 Minuten später ist links der Hornburgsteig als Sackgasse angeschrieben, kurz bevor der Weg auf den Tegelberg eine hölzerne Schutzengelfigur und eine Infotafel erreicht. ![]() Waldweg unter dem Gipfelplateau. ![]() Fast oben. ![]() Leicht ausgesetzte Stelle am Weg über einen Grashang. Der Hornburgsteig führt zunächst in Serpentinen über einen kleinen Waldweg. Oben geht es über Gras am Fels entlang, dort ist auf einem kurzen Stück der schmale Weg zur linken Seite hin etwas ausgesetzt, an der rechten Seite befindet sich hier ein Drahtseil. Nässe oder Schnee können dieses Stück gefährlich machen, griffige Schuhe und Trittsicherheit sind hier aber auch bei Trockenheit unbedingte Voraussetzung. Blick über Neuschwanstein hinweg von knapp unterhalb des Gipfelplateaus. Der Gipfel ist bewaldet und gibt nur stellenweise Blicke frei. Etwa eine Stunde dauert der Aufstieg. Der Abstieg geht über den gleichen Weg, einen anderen gibt es nicht. Stand 2014 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Stadtansichten Alte Panoramen Alte Photos Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Vergangenes
![]() |