Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Alatsee - Vils Auerberg Blender Wiggensbach Breitachklamm Buchenberg OAL Buchenegger Wasserfall Burgkranzegger Horn Carl Hirnbeinweg Christlessee Einödsberg Eistobel bei Isny Ellegg Falltobel Niedersonthofen Füssener Jöchle Gaisalpsee Gottesackerplateau Haldenwanger Eck Hängesteg Hinanger Wasserfall Hölltobel Gerstruben Hölzlertobel Hornburg Schwangau Malerwinkel Sonthofen Oberried Ochsenberg Osterdorfer Wasserfall Ostertal Ostrachtal Oytal Pfänder Prodelkamm Riedholzer Kugel Rohrbachtobel Rottachberg Salmaser Höhe Schießbachtobel Schrofenpass Schwansee und Alpsee Schwarzer Grat, Adelegg Schwarzwasserbach Sonneck Weitnau Starzlachklamm Staufner Berg Steinmeile Oy-Mittelberg Stillachtal Stoffelberg Sulzberg Teufelsküche Traufbachtal Trettachtal Weinberg Burgberg Wildfräuleinstein Wittelsbacher Höhe Zaumberg am Alpsee Zwieselberg Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Links Sebenspitze, Sefenspitze und Gamskopf, rechts die Läuferspitze, dazwischen das Füssener Jöchle, gesehen von Tannheim. Davor ist der Ort Innergschwend. Das Füssener Jöchle ist ein Sattel zwischen Sefenspitze und Läuferspitze oberhalb des Tannheimer Tals. Von Grän fährt eine Bergbahn auf 1821 Meter hinauf, im Winter ist hier ein Skigebiet. Auf das Jöchle führen von Grän aus zwei Wege, ein direkter, steiler und ein längerer, flacherer Weg. Beide sind unschwierig. Start ist gleich rechts neben der Talstation der Bahn. Nach etwa einer halben Stunde trennen sich die beiden Wege, nach rechts geht der längere zunächst in Richtung Adlerhorst ab, vor diesem dann wieder links weg. Direkter Weg unter der Seilbahn zum Füssener Jöchle. Langer Weg zum Füssener Jöchle. Etwa zwei Stunden braucht man für die 600 Höhenmeter zur Bergstation mit der Sonnenalm. Von dort kann man einfach in 20 Minuten den 1890 Meter hohen Gamskopf, einen Nebengipfel der Sefenspitze, ersteigen. Die andere Wege hier oben sind anspruchsvoller. Bei Läuferspitze (< 1 h, mit Kette und Seil gesichert) und Sefenspitze sind Kletterpassagen zu überwinden, ein langer Weg führt über Schartschrofen und Friedberger Klettersteig auf die Rote Flüh (2 h). Weitere längere Touren, für die sich die Hochfahrt mit der Bergbahn lohnt, gehen zum Aggenstein (2,5 h) oder zur Großen Schlicke (1,5 h). Die Bergstation der Füssener Jöchle Bahn, dahinter die Sonnenalm mit Terrasse und darüber die Läuferspitze. Karte → Auf dem Weg zum Gamskopf, 10 Minuten von der Bergstation entfernt, ist der Sonnenpanoramahut, auf dem man Platz nehmen und sich drehen kann. Karte → Vilser Kegel und Große Schlicke vom Gamskopf, dahinter Hopfensee, Forggensee und das Ammergebirge. Blick vom Gamskopf über das Tannheimer Tal mit Grän und Tannheim auf Rauhhorn, Gaishorn und Rohnenspitze. Webseite der Bergbahn: Lifte Grän Stand 2022 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |