Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Alatsee - Vils Auerberg Blender Wiggensbach Breitachklamm Buchenberg OAL Buchenegger Wasserfall Burgkranzegger Horn Carl Hirnbeinweg Christlessee Einödsberg Eistobel bei Isny Ellegg Falltobel Niedersonthofen Füssener Jöchle Gaisalpsee Gottesackerplateau Haldenwanger Eck Hängesteg Hinanger Wasserfall Hölltobel Gerstruben Hölzlertobel Hornburg Schwangau Malerwinkel Sonthofen Oberried Ochsenberg Osterdorfer Wasserfall Ostertal Ostrachtal Oytal Pfänder Prodelkamm Riedholzer Kugel Rohrbachtobel Rottachberg Salmaser Höhe Schießbachtobel Schrofenpass Schwansee und Alpsee Schwarzer Grat, Adelegg Schwarzwasserbach Sonneck Weitnau Starzlachklamm Staufner Berg Steinmeile Oy-Mittelberg Stillachtal Stoffelberg Sulzberg Teufelsküche Traufbachtal Trettachtal Weinberg Burgberg Wildfräuleinstein Wittelsbacher Höhe Zaumberg am Alpsee Zwieselberg Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Das verschwundene Bergdorf Oberried war einst der höchstgelegene Ortsteil von Sonthofen. Es lag auf 1068 Meter und bestand am Ende seiner Geschichte aus sieben Höfen und einer Kapelle. Gegründet wurde es im 12. Jahrhundert, 1889 wurde es wegen der schwierigen Bewirtschaftung und des langen Schulweges für die Kinder aufgegeben und verfiel, nur die Kapelle blieb erhalten. Blick über Oberried auf die Berge Hoher Ifen und Riedberger Horn. Rechts ist Sonthofen. ![]() Oberried (oben, rechts von Berghofen) auf der Charte von Schwaben Nr. 52 von 1812. Oberried ist über Teer- und Schotterstraßen von Unterried aus erreichbar, welches nach wie vor existiert. Von dort kann man die 160 Höhenmeter in einer guten halben Stunde zu Fuß bewältigen. Auf dem Weg bieten sich immer wieder grandiose Ausblicke in die Berge. Ein etwa 5 Kilometer langer, einfacher Rundweg führt durch die alten Weiden und Wälder des Ortes. Unterried vom Alpweg Breiten. Nach Oberried geht der Weg rechts oben. Im Hintergrund sieht man Burgberger Hörnle und Grünten. Von Unterried nach Oberried, dahinter die Berge der Hörnergruppe. In Oberried steht neben der renovierten Kapelle noch eine Rast- und Infohütte an Stelle eines früheren Hofes mit interessanten Informationen zur Geschichte des Ortes. Die anderen Gebäude sind moderne Schuppen, die nichts mit dem ehemaligen Dorf zu tun haben. Oberried bietet sich mit seiner beeindruckenden Lage über dem Tal für eine ausgiebige Rast an. Die Kapelle von Oberried. Rast- und Infohütte. ![]() Der Blick aus dem Kapellenfenster. Um den Rundweg zu gehen, läuft man an der Rasthütte vorbei weiter nach oben durch den Wald. Der Abstieg geht entweder über die Straße an dem Weiler Breiten vorbei, oder man nimmt die Abkürzung über den Waldweg. Dieser startet kurz bevor es wieder bergab geht. Der Waldweg nach Breiten und Blick auf die Nagelfluhkette. Einkehrmöglichkeiten gibt es auf diesem Rundweg keine, hier bietet sich die Bauernhof-Käserei Krötz bei Tiefenbach an. Bauernhof-Käserei Krötz Karte →Bei Tiefenbach östlich von Sonthofen liegt diese nette Einkehrmöglichkeit. Der Bauernhof war früher einer der Höfe von Oberried, welcher nach Aufgabe des Ortes hierher verlegt wurde. Der Biergarten bietet Brotzeiten, es gibt einen Hofladen mit Käse aus eigener Käserei, einen kleinen Streichelzoo, Spielplatz und Spielscheune. Die Bauernhof-Käserei Krötz. Externer Link: Bauernhof-Käserei Krötz Stand 2017 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |