Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Alatsee - Vils Auerberg Blender Wiggensbach Breitachklamm Buchenberg OAL Buchenegger Wasserfall Burgkranzegger Horn Carl Hirnbeinweg Christlessee Einödsberg Eistobel bei Isny Ellegg Falltobel Niedersonthofen Füssener Jöchle Gaisalpsee Gottesackerplateau Haldenwanger Eck Hängesteg Hinanger Wasserfall Hölltobel Gerstruben Hölzlertobel Hornburg Schwangau Malerwinkel Sonthofen Oberried Ochsenberg Osterdorfer Wasserfall Ostertal Ostrachtal Oytal Pfänder Prodelkamm Riedholzer Kugel Rohrbachtobel Rottachberg Salmaser Höhe Schießbachtobel Schrofenpass Schwansee und Alpsee Schwarzer Grat, Adelegg Schwarzwasserbach Sonneck Weitnau Starzlachklamm Staufner Berg Steinmeile Oy-Mittelberg Stillachtal Stoffelberg Sulzberg Teufelsküche Traufbachtal Trettachtal Weinberg Burgberg Wildfräuleinstein Wittelsbacher Höhe Zaumberg am Alpsee Zwieselberg Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
![]() Sommer in der Breitachklamm. Die Breitachklamm ist eine von dem Bach Breitach ausgewaschene Schlucht, welche sich von unterhalb des Kleinwalsertals bis westlich von Oberstdorf erstreckt. Der Haupteingang ist am Nordende bei Tiefenbach. Es muss ein - allerdings geringer - Eintritt und eine Parkgebühr gezahlt werden. ![]() Winter in der Klamm. Der Weg durch die Schlucht erfordert etwa eine Stunde Gehzeit und führt durch faszinierende Felsspalten, an Wasserfällen und Strudeln entlang. Er ist auch für Ungeübte gut machbar. Am Ende der Klamm kann man den Bach entlang weitergehen zum Waldhaus und danach ins Kleinwalsertal hinein. Der Rückweg geht entweder auch durch die Klamm oder außen herum über die Alpe Dornach und Sesselalpe. Im Winter lassen sich an den Felswänden beeindruckende Eisformationen und meterlange Eiszapfen bewundern. Zur Schneeschmelze und nach starken Regenfällen ist die Klamm gesperrt, da eine Begehung dann zu gefährlich wäre. ![]() ![]() Gumpen in der Breitach (oben), der große Felssturz von 1995 (unten). ![]() ![]() ![]() Gasthof Walserschanze, fünf Minuten vom südlichen Eingang zur Klamm entfernt. Karte → ![]() Eine nächtliche Fackelwanderung durch die Klamm wird im Winter regelmäßig angeboten. Externer Link: Breitachklamm Stand 2018 ![]() Die Breitachklamm im Winter 1904/1905, ein halbes Jahr vor ihrer Eröffnung, mit ihrem Erschließer, dem Tiefenbacher Pfarrer Johannes Schiebel. Foto aus "Das schöne Allgäu" 15/1941, Seite 201. Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |