Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
![]() Der Tegelberg von Füssen aus. ![]() Der Tegelberg von der Therme Schwangau, rechts Neuschwanstein. Der Tegelberg bei Schwangau liegt oberhalb der berühmten Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau, zwar noch im Allgäu, aber Teil der Ammergauer Alpen. Auf ihn führt eine Bergbahn. Das und die Tatsache, dass nach Norden hin keine Berge mehr sind, macht ihn beliebt bei Gleitschirm- und Drachenfliegern, die direkt neben der Bergstation ihren Startpunkt haben. Die Aussicht von dort auf die ostallgäuer Seen ist beeindruckend. Unterhalb des Tegelbergs, links sieht man ein Stück der Hornburg. Auf dem Gelände der Talstation ist die Ausgrabung einer Römervilla kostenlos zu besichtigen. An der Bergbahn ist bei schönem Wetter ziemlich viel Betrieb, bei der Hochfahrt steht man mitunter eng gepackt in der Gondel. Aber die Fahrt dauert nur ein paar Minuten. Man kann auf den Berg natürlich auch in etwa drei Stunden hochlaufen, auf einem normalen Wanderweg oder auf anspruchsvollen Klettersteigen. Die barrierefreie Bergstation mit Restaurant ist auf 1720 Metern Höhe. Der höchste Gipfel des Tegelbergs ist mit 1881 Metern der Branderschrofen. Dieser ist etwas ausgesetzt und nur für erfahrene, trittsichere Bergwanderer zu empfehlen. Dorthin braucht man von der Bergstation aus etwa 40 Minuten. Etwas unterhalb ist der Branderschrofensattel, der in 20 Minuten gefahrlos erreichbar ist und eine schöne Aussicht auf den Gipfel und die südlichen Berge bietet. ![]() Tegelberg Bergstation und Branderschrofen vom Säuling. Karte → ![]() Branderschrofen vom Branderschrofensattel aus. Alle anderen Wanderungen führen vom Tegelberg wieder hinab. Empfehlenswert ist der Ahornreitweg, der sich mit einem Abstecher zum Branderschrofensattel kombinieren lässt (von dort aus den schmalen Weg rechts runter). In gut zwei Stunden erreicht man das Berggasthaus Bleckenau oder Neuschwanstein. Von dort führt ein schöner Weg zurück zur Talstation durch die Pöllatschlucht. Am Tegelberg vom Abstieg zur Bleckenau, rechts ist der Branderschrofen. Externer Link: Tegelbergbahn Stand 2010 ![]() Blick vom Tegelberg auf Füssen, 1935 oder früher. Foto vom Städt. Verkehrsamt Füssen aus "Das schöne Allgäu" 13/1935, Seite 105. Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |