Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Sulzspitze Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Oberstdorfer Hammerspitze, Hochgehrenspitze und Walser Hammerspitze, gesehen von der Bergstation der Kanzelwandbahn. Seit Juli 2013 ist die offizielle Namensgebung: Walser Hammerspitze (2170 m) und Oberstdorfer Hammerspitze (2260 m). Vorher hieß auf österreichischer Seite der erste Schüsser und der zweite Hammerspitze, auf deutscher Seite dagegen war es umgekehrt, was leicht zu Verwirrungen führen konnte. Die Walser Hammerspitze ist von der Bergstation der Kanzelwandbahn in einer relativ kurzen, aber anspruchsvollen Tour über einen Gratweg zu erreichen. Der Weg geht dort rechts ab, wo links der Gipfelaufstieg zur Kanzelwand startet. Ein etwas einfacherer Weg, allerdings mit mehr Höhenmetern, geht bereits kurz nach der Bergstation rechts ab, dann vor der Hütte Adlerhorst links, durch eine Mulde unterhalb der Kanzelwand. Wenn man die Walser Hammerspitze von Riezlern aus ersteigt, ist dieser zweite Weg nicht länger. Beide Wege sind nur für erfahrene Berggänger geeignet, die an solches Gelände gewöhnt sind. Der Gratweg zur Walser Hammerspitze. Der Gratweg ist nicht markiert, hat einige Kraxelstellen und ist auf kurzen Stücken ausgesetzt, aber immerhin gibt es keine ausgesetzten Kraxelstellen - wenn man an eine solche kommt, ist man irgendwo falsch abgebogen. Mehrmals geht es wieder bergab, um dann erneut anzusteigen. Es ist öfter mal nicht auf Anhieb zu erkennen, wo es weitergeht, hier gilt es, in Ruhe überlegen, bei Unsicherheit erstmal eine Variante ausprobieren, ohne sich in Gefahr zu begeben. An diesem oberen Felsvorsprung, der aussieht wie ein Echsenkopf, rechts vorbei. Über diesen Felsbuckel ziemlich gerade drüber. Eine jener Stellen, bei der man genau schauen sollte, wo man hintritt. Rückblick auf den Gratweg, links ist die Bergstation, in der Mitte im Schatten das Fellhorn, rechts davor der Kanzelwandgipfel. Die letzten Meter zum Gipfel sind einfacher, der Gipfel ist breit und bietet viel Platz. Der Rückweg ist etwas anspruchsvoller, da runterklettern schwieriger ist als hoch. Am Gipfel geht es links ab zu Hochgehrenspitze und Oberstdorfer Hammerspitze, welche aber bedeutend schwieriger zu besteigen sind. Der kürzeste Weg zurück ist der gleiche wie hin, hier kann man noch in wenigen Minuten den Gipfel der Kanzelwand mitnehmen. ![]() Die Hochgehrenspitze vom Gipfel aus, links ist das Allgäuer Dreigestirn. Oberstdorfer Hammerspitze und Hochgehrenspitze vom Gratweg gesehen. Links hinten ist der dritte und höchste Schafalpenkopf. Links die Kanzelwandbahn und die Kanzelwand, rechts die Walser Hammerspitze, gesehen von der Ifenhütte. Über die Gipfel von Kanzelwand, Walser Hammerspitze, Hochgehrenspitze und Oberstdorfer Hammerspitze läuft die Grenze zwischen Bayern und Vorarlberg. Die deutsche Seite befindet sich im Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen. Stand 2014 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |