Allgäu erleben

 • Allgäu erleben

 Aktivitäten  Bäder, Saunen  Badeseen, Freibäder  Berge    Aggenstein    Alpspitz, Edelsberg    Besler    Breitenberg Pfronten    Einstein    Fellhorn, Kanzelwand    Feuerstätterkopf    Gaishorn    Großer Daumen    Große Schlicke    Grünten    Hirschberg    Hoher Ifen    Hörnergruppe    Hörner Immenstadt    Imberger Horn    Iseler    Krinnenspitze    Kühgundkopf    Lachenspitze    Mittag    Nagelfluhkette, Hochgrat    Nebelhorn    Piesenkopf    Ponten, Bschießer    Rauhhorn    Reuterwanne    Riedberger Horn    Rote Flüh    Rubihorn    Schönkahler    Seelekopf    Siplinger Kopf    Sonnenköpfe    Spieser    Steineberg    Stuiben    Sulzspitze    Walmendinger Horn    Walser Hammerspitze    Wertacher Hörnle    Widderstein    Säuling    Tegelberg    Winterstaude    Alpkopf    Thaneller  Brauchtum, Sitten  Burgen, Schlösser  Camping  Fahrrad fahren  Hütten  Klettern  Museen  Sehenswertes  Spaziergänge  Städte und Orte  Urlaub mit Kindern  Veranstaltungen  Wanderungen  Eisbahnen, Seen  Schneeschuhtouren  Skigebiete  Winterrodelbahnen  Winterwanderwege

 Ausflüge außerhalb

Anzeige


Krinnenspitze     Karte →


Gebiet: Vilsalpseeberge
Dauer gesamt: 3 - 6 h
Höhenmeter: 500 - 900
Schwierigkeit: leicht - schwer
Karte Krinnenspitze

Krinnenspitze und Haldensee
Krinnenspitze und Haldensee vom Einstein.

Die 2001 Meter hohe Krinnenspitze liegt südlich des Haldensees und dem Ort Nesselwängle im Tannheimer Tal in Österreich. Die steile Nordwand über dem See und die darunterliegenden Geröllhalden bilden einen starken Kontrast zu den sanft geneigten Grashängen auf der Südseite des Berges.
Auf die Krinnenspitze führen mehrere Wege unterschiedlicher Schwierigkeit. Vom auf 1140 Meter gelegenen Ort Rauth geht ein eher einfacher, aber langer Weg, der Enziansteig, über die Ost- und Südseite des Berges. Vom ebenso hoch gelegenen Ort Nesselwängle aus sind die Wege steiler. Hier kann man jedoch 380 Höhenmeter einsparen, indem man mit der Sesselbahn der Liftgesellschaft Nesselwängle auf etwas über 1500 Meter hochfährt.

Krinnenspitze
Krinnenspitze oberer Teil von der Roten Flüh. Von der Bergstation (unten Mitte) geht nach links der Gamsbocksteig, nach rechts der Alpenrosenweg ab.     Karte →

Gams am Gamsbocksteig
Das namensgebende Tier überwacht den Gamsbocksteig.     Karte →

Von der Bergstation der Sesselbahn führen drei Wege zum Gipfel: die steilen Gamsbocksteig und Alpenrosensteig und die einfachste Variante, der gemütliche Alpenrosenweg. Zum Gamsbocksteig läuft man an der Bergstation nach links. Nach wenigen Minuten geht es moderat steil auf die östliche Schulter der Krinnenspitze und dann auf einem Bogen über Wiesen zum Gipfelgrat. Der Gratweg ist an kurzen Stellen ausgesetzt, dort aber mit einer Kette gesichert. Ein paar Mal muss man an dem Steig die Hände zu Hilfe nehmen. Zwei Stellen kurz vor dem Gipfel können für unerfahrene und nicht schwindelfreie Wanderer problematisch sein. Der Aufstieg von der Bergstation über den Gamsbocksteig zum Gipfel benötigt eineinhalb Stunden, bei nassem Boden ist besondere Vorsicht geboten.

Am Gamsbocksteig
Die beiden Schlüsselstellen am Gamsbocksteig (oben und unten, unten das letzte Stück zum Gipfel).
Am Gamsbocksteig

Krinnenspitze Gamsbocksteig
Blick vom Gipfel auf den zurückgelegten Gamsbocksteig am Ostgrat.

Der Gipfel fällt nach Norden hin fast senkrecht ins Tannheimer Tal ab, nach Süden bietet die Gipfelwiese viel Platz für eine Rast und Aussicht auf den nahen Litnisschrofen und die entfernteren Leilachspitze und Hochvogel. Nach Nordosten hat man einen guten Blick auf Rote Flüh, Gimpel und Kellenspitze, nach Nordwesten auf Einstein und Aggenstein. Direkt unterhalb des Gipfels treffen sich von Westen Alpenrosensteig und von Süden Alpenrosenweg.

Haldensee von der Krinnenspitze
Sicht vom Gipfel nach Norden über den Haldensee.

Krinnenspitze Alpenrosenweg
Der Abstieg nach Süden über den Alpenrosenweg, nach links geht der Enziansteig ab.     Karte →

Südseite der Krinnenspitze
Südseite der Krinnenspitze vom Alpenrosenweg.

Runterweg und Litnisschrofen
Alpenrosenweg zur Gräner Ödenalpe, links davon der Litnisschrofen.     Karte →

Der Alpenrosenweg führt über einen weiten Bogen auf einfachen, manchmal matschigen Graswegen zurück zur Bergstation. Dabei geht es in halbstündigen Abschnitten über drei Hütten: Gräner Ödenalpe, Nesselwängler Edenalpe und Krinnenalpe. Wer eine größere Tour gehen möchte, kann ab der Ödenalpe auf den anspruchsvolleren und etwas höheren Litnisschrofen wandern.

Gräner Ödenalpe
Gräner Ödenalpe (1726 m) vom Weg in Richtung Litnisschrofen.     Karte →

Edenalpe
Nesselwängler Edenalpe (1680 m), dahinter der Einstein.     Karte →

Krinnenalpe
Krinnenalpe (1529 m), rechts oben die Bergstation des Sesselliftes.     Karte →

Alpenrosensteig
Der Alpenrosensteig.     Karte →

Externe Links: Ödenalpe, Edenalpe, Krinnenalpe, Liftgesellschaft Nesselwängle

Westseite der Krinnenspitze
Die Westseite der Krinnenspitze, unten links ist die Nesselwängler Edenalpe. Gesehen vom Neunerköpfle.

Stand 2012


Anzeige


Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus.



Alle Angaben ohne Gewähr.



↑ Nach oben
 • Glossar & Planer  • Landkarte  Übersichtskarten  Bergpanorama  Entfernungen

 Kochrezepte  Unterwegs  Wetterentstehung

 Blumen der Berge  Bäume der Berge  Tiere der Berge  Geologie  Energie

 Geschichte  Sagen  Wörterbuch  Alpines Lexikon

 Alte Landkarten  Alte Stadtansichten  Alte Panoramen  Alte Photos  Alte Zeichnungen  Zeichnungen: Burgen  3D Fotos  Vergangenes

  Allgäu Travel Guide  Impressum & Datenschutz

Anzeige