Allgäu erleben |
|||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Feuerstätterkopf Gaishorn Großer Daumen Große Schlicke Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Lachenspitze Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Seelekopf Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Sulzspitze Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Krinnenspitze und Haldensee vom Einstein. Die 2001 Meter hohe Krinnenspitze liegt südlich des Haldensees und dem Ort Nesselwängle im Tannheimer Tal in Österreich. Die steile Nordwand über dem See und die darunterliegenden Geröllhalden bilden einen starken Kontrast zu den sanft geneigten Grashängen auf der Südseite des Berges. Auf die Krinnenspitze führen mehrere Wege unterschiedlicher Schwierigkeit. Vom auf 1140 Meter gelegenen Ort Rauth geht ein eher einfacher, aber langer Weg, der Enziansteig, über die Ost- und Südseite des Berges. Vom ebenso hoch gelegenen Ort Nesselwängle aus sind die Wege steiler. Hier kann man jedoch 380 Höhenmeter einsparen, indem man mit der Sesselbahn der Liftgesellschaft Nesselwängle auf etwas über 1500 Meter hochfährt. Krinnenspitze oberer Teil von der Roten Flüh. Von der Bergstation (unten Mitte) geht nach links der Gamsbocksteig, nach rechts der Alpenrosenweg ab. Karte → Das namensgebende Tier überwacht den Gamsbocksteig. Karte → Von der Bergstation der Sesselbahn führen drei Wege zum Gipfel: die steilen Gamsbocksteig und Alpenrosensteig und die einfachste Variante, der gemütliche Alpenrosenweg. Zum Gamsbocksteig läuft man an der Bergstation nach links. Nach wenigen Minuten geht es moderat steil auf die östliche Schulter der Krinnenspitze und dann auf einem Bogen über Wiesen zum Gipfelgrat. Der Gratweg ist an kurzen Stellen ausgesetzt, dort aber mit einer Kette gesichert. Ein paar Mal muss man an dem Steig die Hände zu Hilfe nehmen. Zwei Stellen kurz vor dem Gipfel können für unerfahrene und nicht schwindelfreie Wanderer problematisch sein. Der Aufstieg von der Bergstation über den Gamsbocksteig zum Gipfel benötigt eineinhalb Stunden, bei nassem Boden ist besondere Vorsicht geboten. Die beiden Schlüsselstellen am Gamsbocksteig (oben und unten, unten das letzte Stück zum Gipfel). Blick vom Gipfel auf den zurückgelegten Gamsbocksteig am Ostgrat. Der Gipfel fällt nach Norden hin fast senkrecht ins Tannheimer Tal ab, nach Süden bietet die Gipfelwiese viel Platz für eine Rast und Aussicht auf den nahen Litnisschrofen und die entfernteren Leilachspitze und Hochvogel. Nach Nordosten hat man einen guten Blick auf Rote Flüh, Gimpel und Kellenspitze, nach Nordwesten auf Einstein und Aggenstein. Direkt unterhalb des Gipfels treffen sich von Westen Alpenrosensteig und von Süden Alpenrosenweg. Sicht vom Gipfel nach Norden über den Haldensee. Der Abstieg nach Süden über den Alpenrosenweg, nach links geht der Enziansteig ab. Karte → Südseite der Krinnenspitze vom Alpenrosenweg. Alpenrosenweg zur Gräner Ödenalpe, links davon der Litnisschrofen. Karte → Der Alpenrosenweg führt über einen weiten Bogen auf einfachen, manchmal matschigen Graswegen zurück zur Bergstation. Dabei geht es in halbstündigen Abschnitten über drei Hütten: Gräner Ödenalpe, Nesselwängler Edenalpe und Krinnenalpe. Wer eine größere Tour gehen möchte, kann ab der Ödenalpe auf den anspruchsvolleren und etwas höheren Litnisschrofen wandern. Gräner Ödenalpe (1726 m) vom Weg in Richtung Litnisschrofen. Karte → Nesselwängler Edenalpe (1680 m), dahinter der Einstein. Karte → Krinnenalpe (1529 m), rechts oben die Bergstation des Sesselliftes. Karte → Der Alpenrosensteig. Karte → Externe Links: Ödenalpe, Edenalpe, Krinnenalpe, Liftgesellschaft Nesselwängle Die Westseite der Krinnenspitze, unten links ist die Nesselwängler Edenalpe. Gesehen vom Neunerköpfle. Stand 2012 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |