![]() |
Allgäu erleben |
![]() |
|||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Aggenstein Alpspitz, Edelsberg Besler Breitenberg Pfronten Einstein Fellhorn, Kanzelwand Gaishorn Großer Daumen Grünten Hirschberg Hoher Ifen Hörnergruppe Hörner Immenstadt Imberger Horn Iseler Krinnenspitze Kühgundkopf Mittag Nagelfluhkette, Hochgrat Nebelhorn Piesenkopf Ponten, Bschießer Rauhhorn Reuterwanne Riedberger Horn Rote Flüh Rubihorn Schönkahler Siplinger Kopf Sonnenköpfe Spieser Steineberg Stuiben Walmendinger Horn Walser Hammerspitze Wertacher Hörnle Widderstein Säuling Tegelberg Winterstaude Alpkopf Thaneller Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Skischulen Skiverleih Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflugsziele Anzeige
Anzeige
|
Anzeige
Siehe auch Schneeschuhtour auf die Reuterwanne. Die Reuterwanne vom Mariaberg aus, links dahinter Kellenspitze, Aggenstein und Gimpel. Die bei Wertach gelegene, 1541 Meter hohe Reuterwanne ist ein schöner Wanderberg ohne alpinistischen Anspruch. In eineinhalb Stunden kann sie bei moderatem Tempo erstiegen werden. Sie ist nicht besonders steil und auch nicht schwindelfreie Personen werden auf diesem Grasberg kaum Probleme haben. Dafür bietet sich am Gipfel eine Aussicht wie auf einem Zweitausender. Die exponierte Südwestseite, über welche der Normalweg verläuft, wird besonders früh im Jahr schneefrei. ![]() Wenn man von Wertach aus in Richtung Oberjoch fährt, geht nach wenigen Kilometern links eine Abzweigung nach Jungholz ab, wo die Reuterwanne bereits ausgeschildert ist, rechts an der Straße ist ein Parkplatz. Hier kann man parken, wenn einen etwa zwei Kilometer Teerstraße zu Fuß nicht stören. Ansonsten fährt man links und sofort wieder links (nicht in Richtung Jungholz) zur Gastwirtschaft Alpenhof Reuterwanne, wo ein weiterer Parkplatz ist. Nach wenigen Minuten von dort erreicht man, noch im flachen Bereich, die im Sommer bewirtete Alpe Untere Reuterwanne. Alpe Untere Reuterwanne, links dahinter der Sorgschrofen. Karte → Alpe Untere Reuterwanne im Sommer. Kurz nach der Alpe kommt man zuerst an eine Gabelung, wo es rechts nach Jungholz abgeht, hier bleibt man links. Gleich darauf folgt eine zweite Gabelung, wo man links auf der Schotterstraße bleiben oder nach rechts den etwas steileren Wanderweg nehmen kann. Letzterer läuft an der Alpe Obere Reuterwanne vorbei und trifft dort auf den Weg von Jungholz aus über die Stubentalalpe. Ein alternativer Aufstieg, der Sommerweg, geht oben von der Schotterstraße links ab steil durch den Wald. Alpe Obere Reuterwanne. Hier gibt es eine Truhe mit gekühlten Getränken (Sommer 2016). Den schmalen Weg hinauf geht es zum Gipfel. Karte → Weg knapp unterhalb des Gipfels, hinten links ist das Wertacher Hörnle, rechts der Grünten. Anstieg zum Gipfel. Auf dem Gipfel der Reuterwanne, im Hintergrund die Tannheimer Berge, links der Mitte Aggenstein und Gimpel / Rote Flüh, mittig die Krinnenspitze, rechts Einstein und Schönkahler. ![]() Reuterwanne von Oy-Mittelberg. ![]() Reuterwanne vom Wertacher Hörnle. Stand 2016 Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Landkarte Übersichtskarten Bergpanorama Entfernungen Glossar & Planer Kochrezepte Fortbewegung Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos
![]() Anzeige
Anzeige
|