Allgäu erleben |
||||||||||||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Alpsee Immenstadt Beichelstein Seeg Bergwies Maierhöfen Bleckenau Füssen Buchel-Alpe Oberjoch Derb Blaichach Enzianhütte Eschach Fellhorn Gaisalpe Fischen Gerstruben Giebel, Obertal Grasgehren Grünten Gschwender Horn Gunzesrieder Tal Hauchenberg Hochgrat Hochhäderich Hörnergruppe Hündle Oberstaufen Imberg Steibis Iseler Oberjoch Jungholz Kemptner Hütte Klank-Alpe Hindelang Königsalpe Stiefenhofen Landsberger Hütte Mariaberg Kempten Niedersonthofen Oberstaufen Pfronten Rappenalptal Rappenseehütte Retterschwangtal Rohrmoostal Salober Alm Vils Schlossbergalm Schneetal-Alm Schwarzwassertal (V) Skihütte Kaufbeuren Sonthofen - Altstädten Steigbachtal Thalhoferberg Wilhams Thalkirchdorf Tiefenbach Wildberg Görisried Willersalpe Hinterstein Zipfelsalpe Hinterstein Pürschling Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Hütten bei PfrontenWestlich von Pfronten erheben sich die beiden einfachen Wanderberge Alpspitz und Edelsberg mit mehreren Hütten. Darunter sind die Enzianhütte bei der Mittelstation der Alpspitzbahn, das Sportheim Böck nahe der Bergstation, sowie die Gundhütte an der Südseite des Edelsbergs. Von Pfronten-Kappel aus kommt man zur Kappeler Alp und zur Hündeleskopfhütte, ein guter Startpunkt für beide Hütten ist der Parkplatz bei dem Waldseilgarten.
Die Kappeler Alp liegt auf 1340 Meter. Von Kappel aus dauert der Weg etwa eineinhalb Stunden. Man hat die Wahl zwischen dem schwierigen, aber schönsten Weg durch die Höllschlucht, der insbesondere im Winter problematisch sein kann, dem etwas einfacheren Wiesenweg und einer Straße, die knapp an der Hündeleskopfhütte vorbei geht. Oben hat man eine sehr schöne Aussicht über das Ostallgäu und zur Zugspitze. Auf der Hütte sind Übernachtungen im Matratzenlager möglich. ![]() Kappeler Alp. Aussicht von der Kappeler Alp, der hohe Berg rechts ist der Säuling, ganz hinten rechts ist die Zugspitze. Der bewaldete Berg vorne in der Mitte ist der Hündeleskopf. Stand 2011 Externer Link: Kappeler Alp
Auf 1180 Meter liegt die Hündeleskopfhütte, die nach eigenen Angaben erste vegetarische Hütte in den Alpen, knapp 300 Meter über Pfronten-Kappel. Der Weg dorthin führt über eine schmale Straße auf den kleinen, bewaldeten Berg Hündeleskopf. Abkürzungen gehen von der Serpentinenstraße weg, gerade hoch über die Wiese. Bleibt man auf der Straße, dann geht es oben im Wald, kurz vor der Hütte, an einer unbeschilderten Kreuzung links weg und noch mal wenige Meter hinab zu der Hütte. Der Weg zur Hündeleskopfhütte. Der Hündeleskopf ist der bewaldete Buckel, links davon liegt die Hütte. Blick vom Weg zur Hündeleskopfhütte in Richtung Ammergauer Alpen. Die Hündeleskopfhütte vor Brentenjoch und Breitenberg. Die Hündeleskopfhütte. Stand 2015 Externer Link: Hündeleskopfhütte
Westlich von Pfronten-Steinach, im Achtal zwischen Kienberg und Breitenberg, liegt der Gasthof Fallmühle. Auf einem meist schattigen Weg entlang der Steinacher Ache ist dieser in einer knappen Stunde von Steinach aus zu Fuß erreichbar. Die Fallmühle hat Zimmer und Lager, im Sommer einen Biergarten, es gibt einen kleinen Spielplatz. Ab der Fallmühle kann man den Breitenberg auf einem Waldweg besteigen. Der Weg entlang der Steinacher Ache. Gasthof Fallmühle. Der nördlich der Fallmühle gelegene Kienberg verfügt über keine Wanderwege. Seine Besteigung ist erfahrenen Bergsteigern mit guter Orientierung und Ortskenntnis vorbehalten, allen anderen muss abgeraten werden. Der Kienberg. Karte → Stand 2018 Externer Link: Fallmühle
Westlich von Pfronten-Heitlern, im Vilstal zwischen Kienberg und Edelsberg, liegt das Gasthaus Vilstalsäge. Auf einem meist schattigen Weg entlang der Vils ist dieses in einer knappen Stunde von Heitlern aus zu Fuß erreichbar, nur einmal geht es eine kurze Anhöhe hinauf und wieder runter. Man kann aber auch bis zur Vilstalsäge hinter fahren. Im Winter ist der Weg an der Vils ein gespurter Winterwanderweg. 300 Meter hinter der Vilstalsäge liegt der Indianerspielplatz. Der Weg an der Vils zur Vilstalsäge. Das Gasthaus Vilstalsäge. Stand 2018 Externer Link: Vilstalsäge Alpe Kögelhof Karte →Nordöstlich von Pfronten, nahe am Kögelweiher, ist im Voralpenland die Alpe Kögelhof auf einem kleinen Hügel gelegen. Die fast ganzjährig bewirtete Hütte kann mit dem Auto direkt angefahren werden. Es gibt dort warme Mahlzeiten und einen kleinen Spielplatz. Um sie herum sind einfache Wanderwege, knapp 5 Kilometer sind es zu den Burgen Eisenberg und Hohenfreyberg. Im Winter ist sie über einen kurzen Abstecher vom Winterwanderweg um den Attlesee zu erreichen.Alpe Kögelhof. Stand 2019 Externer Link: Alpe Kögelhof Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |