Allgäu erleben |
||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Bauernhofmuseum Bergbauernmuseum Cambodunum (APC) Erasmuskapelle Kempten Heimatmuseum Oberstdorf Hofmühle Immenstadt Hutmuseum Lindenberg Isny Kaufbeuren Kempten-Museum Kloster/Schloss Füssen Kutschenmuseum Memmingen Obergünzburg Sonthofen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Schauraum Erasmuskapelle, Kempten Karte →2003 entdeckten Arbeiter bei der Sanierung des St.-Mang Platzes in Kempten die Grundmauern, oder besser das Untergeschoß der mittelalterlichen Erasmuskapelle. 2008 bagannen die Ausgrabungsarbeiten und am 18. September 2010 wurde die Kapelle für Besucher eröffnet. Es werden Führungen durch den unterirdischen Schauraum angeboten. Diese finden mehrmals täglich statt und dauern etwa eine halbe Stunde. Der Eintrittspreis ist sehr günstig. Über den Treppengang gelangt man in den Raum. Die Wände der Grundmauern sind im Originalzustand zu sehen, einige Fundstücke sind in einem funktionalen Tisch mit beweglichen Monitor ausgestellt. Durch das Anklicken der jeweiligen Stücke auf dem Monitor erhält man detaillierte Informationen. Nach einiger Zeit startet eine Multivisionsshow, in der einem die Geschichte Kemptens und der Kapelle in Bildern und Ton verständlich und einfach erklärt wird, 2000 Jahre Geschichte in ein paar Minuten. Eine kleine Ausstellung mit genaueren Informationen, auch über die Ausgrabungen, ist bei der Kasse in der St.-Mangkirche zu sehen. ![]() Der Eingang am St.-Mang Platz, dahinter die St.-Mang Kirche und der sehenswerte Jugendstilbrunnen. Externer Link: Erasmuskapelle, Kempten Stand 2016 ![]() Der St.-Mang Platz mit der Erasmuskapelle 1634. Aus "Topographia Sveviae" von Matthäus Merian, 1656, Faksimile von 1925, Seite 104, Verlag Frankfurter Kunstverein. ![]() St.-Mang Platz zwischen 1905 und 1909. Foto von Phot. Färber aus "Zur Erinnerung an Kempten 1909", Seite 7, Jos. Kösel, Graphische Anstalt, Kempten. Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |