Allgäu erleben |
||||||||||
• Allgäu erleben
Aktivitäten Bäder, Saunen Badeseen, Freibäder Berge Brauchtum, Sitten Burgen, Schlösser Camping Fahrrad fahren Hütten Klettern Museen Sehenswertes Spaziergänge Städte und Orte Urlaub mit Kindern Veranstaltungen Wanderungen Eisbahnen, Seen Schneeschuhtouren Skigebiete Winterrodelbahnen Winterwanderwege Attlesee Nesselwang Bolsterlang-Kierwang Faulensee Finstertal Pfronten Gunzesried Hellengerst Hornbahn Hindelang Hörnerbahn Bolsterlang Neunerköpfle Oberstdorf Ofterschwang Ofterschwanger Horn Rotmoos Isny Sonthofen-Imberg Stillachtal Tiefenberger Moos Untermühlegg Weitnau Ausflüge außerhalb |
Anzeige
Start des Winterwanderweges. Auf dem Weg. Der 2,5 km lange Winterwanderweg ab der Bergstation Ofterschwang verläuft zwischen 1300 und 1400 Meter Höhe sehr gemächlich um den breiten, flachen Gipfel des Ofterschwanger Horns. Insbesondere auf der Ostseite hat man eine grandiose Aussicht über das obere Illertal in die allgäuer Hochalpen. Auf der Westseite blickt man über das Gunzesrieder Tal auf die Nagelfluhkette. Blick auf das obere Illertal in Richtung Sonnenköpfe und Großer Daumen. Die Aussicht nach Oberstdorf und zum Großen Krottenkopf. Blick gen Westen auf die Nagelfluhkette zwischen Hochgrat und Stuiben. Je nach Schneelage ist ein Abstecher auf den Gipfel mehr oder weniger gut machbar. Auf der Nordseite hält sich der Schnee natürlich länger, so dass sich oft der Auf- und Abstieg über die Südseite empfiehlt. Gut 50 Höhenmeter sind hier zu überwinden. Ohne Schnee ist der Gipfel von beiden Seiten aus einfach erreichbar. Der Weg über die Südseite zum Gipfel. ![]()
Etwas weiter, aber günstiger ist es, statt mit der Gondel mit dem Auto über eine Mautstraße zum Allgäuer Berghof zu fahren. Dorthin geht es in Richtung Gunzesried und kurz vorher links ab. Der Allgäuer Berghof ist ein großer Hotelkomplex, das dortige Restaurant steht nur Hotelgästen zur Verfügung. Der direkte Weg vom Kinderland bis zur Weltcuphütte ist nicht präpariert, je nach Schneelage aber auch ohne Schneeschuhe machbar und oft führen Fußspuren dort hinauf. Ein präparierter, längerer Weg startet etwas unterhalb und verläuft durch den Wald über die Hochbichlhütte. Beide treffen wieder etwas unterhalb der Bergstation aufeinander. Der Allgäuer Berghof und das Kinderland vom nicht präparierten Weg aus. Dahinter erhebt sich der Rottachberg und rechts der Grünten. Der Weg neben der Piste zur Bergstation. Externe Links: GO-Ofterschwang / Gunzesried, Allgäuer Berghof Stand 2018 ![]() Die Eck-Alpe auf einer 1921 gelaufenen Postkarte (Verlag von L. Pfleghaar). Aus dieser Alpe entwickelte sich später der Allgäuer Berghof. Anzeige
Nicht das Gesuchte? Probieren Sie unseren Aktivitätenplaner aus. Alle Angaben ohne Gewähr. ↑ Nach oben |
• Glossar & Planer
• Landkarte
Übersichtskarten
Bergpanorama
Entfernungen
Kochrezepte Unterwegs Wetterentstehung Blumen der Berge Bäume der Berge Tiere der Berge Geologie Energie Geschichte Sagen Wörterbuch Alpines Lexikon Alte Landkarten Alte Panoramen Alte Photos Alte Stadtansichten Alte Zeichnungen Zeichnungen: Burgen 3D Fotos Umweltverschmutzung Vergangenes
![]() |